Männerballett beim Jülicher KG Schnapskännchen : Safari, Bergbau und Eiskönigin hochkarätig vorgetanzt
Welldorf-Güsten Neun Tanzgruppen, unzählige Themen: Bei der KG Schnapskännchen in Welldorf zeigen neun Männerballets, wie sich tanzend alles von Politik bis Parodie abbilden lässt.
Nach zwei Jahren Zwangspause konnte die KG Schnapskännchen endlich wieder mit Vollgas die neue Session beginnen und im vollbesetzten Festzelt die mittlerweile 18. Auflage ihrer Männerballettmeisterschaft starten. Dieses Mal hatten sich neun Männerballetts zum Turnier eingefunden, um ihre Darbietung der Jury zu präsentieren und neben den Traumtänzern aus Inden/Altdorf, die natürlich gekommen waren, um ihren Titel zu verteidigen, standen erstmals die Magic Men aus Euskirchen bei den Schnapskännchen auf der Bühne.
Als Besonderheit dieses Wettbewerbs müssen die „Neuen“ nach ihrem Auftritt eine Mutprobe absolvieren. Mit sichtlich viel Spaß präsentierten die Magic Men auf der Bühne wie von Moderator Thomas Beyß gefordert dem Publikum nun ihre Version des Schlagers „Wir sagen danke schön“ von den Flippers und bekamen für ihre lustige Performance viel Applaus. Die neun Teilnehmergruppen traten in drei Showblöcken mit dazwischenliegender kurzer Pause gegeneinander an und erneut wurde eine enorme Bandbreite der unterschiedlichsten Tanzthemen präsentiert.
Die Rekordhalter sind derzeit die 2004 gegründeten Wild Boys aus Mersch/Pattern mit mittlerweile sechs Titeln, gefolgt von den Indener Traumtänzern mit zwei Titeln. „Wir genießen den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe und unsere Tänzer sind zwischen 25 und 62 Jahren alt“ berichtet Ralf Clußmann, der gemeinsam mit seinem Sohn Lars und zwei seiner Brüder mitmacht und gemeinsam mit Achim Docter zu den Gründungsmitgliedern zählt. Traditionell wird am Gründonnerstag gemeinsam gegrillt, das Thema für die neue Session beschlossen und das ganze Jahr über jede Woche geübt. Es werden auch direkt die Aufgaben verteilt, wer zum Beispiel Kostüme oder Bühnenbilder besorgt.
Auch die Däppstreetboys aus Hasselsweiler schätzen die bestehenden Freundschaften innerhalb der Gruppe. „Es macht Spaß, dem Publikum zu zeigen, was wir über Monate einstudiert haben“ berichtet Lukas Hecker. Die Immeroder Seckfrösch sind seit mittlerweile zwölf Jahren dabei und Tänzer Maximilian Lemmen gefällt jedes Mal die tolle Stimmung im Güstener Festzelt. In dieser Session ist er zusätzlich zu seinem Engagement im Männerballett auch noch der Prinz des Immerather Dreigestirns.
Für die musikalische Untermalung des Abends sorgte erneut DJ Heinz. Er wurde für sein Engagement am Ende des Abends sogar mit dem Sonderpreis der Schnapskännchen ausgezeichnet. Die Themen der Männerballette reichten in diesem Jahr von den Pfadfindern über den Tanz der Werwölfe bis hin zur Dance Safari, der Kirmes oder dem Bergbau im Ruhrgebiet. Für die Jury war es auch in diesem Jahr nicht leicht, aus den zahlreichen hochkarätigen Darbietungen die Besten herauszufiltern.
Traditionell wird der sechste Platz an alle Letztplatzierten vergeben und in diesem Jahr kamen die Cool Men Group, Die Immeroder Seckfrösch, die KG Rurblümchen und die Däppstreetboys auf diese Platzierung. Platz Fünf ging an die Gangelter KG Lot de Jung in Ruh mit dem Thema „Pfadfinder“, Platz Vier unter dem Motto „Ruhrgebiet“ ging an die Rurhöpper und Platz Drei erreichten auf Anhieb die Newcomer von den Magic Men mit ihrer Performance „Magic World Tour“. Die Rekordhalter von den Wild Boys belegten mit ihrer „Schicht im Schacht“ den zweiten Platz und die Indener Traumtänzer konnten mit ihrem Thema „Die Eiskönigin“ sogar ihren Titel verteidigen und der Wanderpokal ging somit zurück ins Indeland, wo man sich sehr über den dritten Titel freut.
Zum Abschluss eines kurzweiligen Abends bedankte sich Thomas Beyß bei allen Teilnehmern und betonte, dass gerne auch weitere neue Männerballette sich melden sollen, um an der Meisterschaft der Schnapskännchen teilzunehmen.