1. Lokales
  2. Jülich

Projektwoche des Grundschulverbundes Linnich

Projektwoche des Grundschulverbundes Linnich : Großes Interesse an Malerei und Umwelt

In Kunst soll Mathematik stecken? Schultüren, Turnhallenwände und Schulhofmülleimer dürfen als Malflächen genutzt werden?

Bäume können umhäkelt werden? Dass diese Fragen tatsachlich mit „Ja“ beantwortet werden können, erfuhren die Schülerinnen und Schüler des Grundschulverbundes Linnich in der diesjährigen Projektwoche.

Die Lehrkräfte hatten zuvor als allgemeines Ziel die Schulverschönerung gewählt und über 20 verschiedene Möglichkeiten gefunden. Daraus konnten die Kinder erstaunt über die ungewöhnlichen Angebote das Thema aussuchen, bei dem sie sich künstlerisch „austoben“ wollten. So fügten sie geometrische Formen auf mehreren Schichten von Folien zu abstrakten Bildern mit Tiefenwirkung zusammen, die nun die Flurfenster zieren.

Intensiv setzte sich eine große Gruppe von SchülerInnen mit der Malweise von Friedensreich Hundertwasser auseinander und zeichnete danach charakteristische Türme auf die Türen im Eingangsbereich der Schule.

In dieser Projektwoche kam aber auch der Umweltaspekt nicht zu kurz. Vor dem farbenfrohen Verzieren der Mülleimer beschäftigten sich die TeilnehmerInnen dieser Gruppe mit dem Trennen, Vermeiden und Wiederverwerten von Müll. Teile ausrangierter Computer wurden auf schwarzem Grund kunstvoll zu abstrakten Bildern zusammengefügt.

Begeistert nahmen auch viele Kinder die Möglichkeit auf, die Musik „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saens kennen zu lernen. Sie gestalteten dazu die in verschiedenen Melodien dargestellten Tiere aus Tranzparentpapier, die nun Glastüren verschönern.

Viel Wert wurde in dieser Projektwoche aber auch auf das Lesen gelegt, indem in Lieblingsbüchern geschmökert, interessante Kapitel vorgestellt und dazu Erzählkartons gestaltet wurden. Zudem lasen Kinder Theaterstücke, setzten diese in Szene, fertigten Handpuppen an und bauten kleine Theater.

Dass auch Kinder große Freude am Recherchieren, Interviews führen und Schreiben haben, zeigte sich in der Gruppe, die eine Zeitung zu allen Projekten in Wort und Bild herstellte. Schulleiterin Susanne Kösters und das gesamte Kollegium fühlten sich durch die Begeisterung der Kinder in der Auswahl des Themas bestätigt und freuen sich über die überzeugenden bleibenden Ergebnisse der Projektwoche.