Klimaschutz und Nachhaltigkeit : Linnicher Bendenschüler besuchen das Rathaus
Linnich Etwa 40 Schülerinnen und Schüler der Förderschule Linnicher Benden haben jetzt gemeinsam mit ihren Lehrern das Rathaus der Stadt Linnich besucht.
Sie hatten in einer Projektwoche zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit verschiedene Fragen erarbeitet, die sie nun Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker und Umweltbeauftragten Hermann-Josef Reyer bei einem Treffen im großen Sitzungssaal des Rathauses stellten. Neben „Wie viele Windräder gibt es in Linnich“ und „Gibt es ein Braunkohlekraftwerk?“ wurden auch konkrete Fragen über den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit der Stadtverwaltung beantwortet.
So gibt es auf den Gebäuden der Städtischen Schulen Solar-Anlagen, die rund 2.500 Straßenlaternen im Stadtgebiet sind nach und nach auf LED umgestellt worden und verwaltungsintern wird möglichst auf Papierdruck verzichtet, in dem viele Vorgänge digital bearbeitet werden und auch die Sitzungsunterlagen an die Stadtvertreter online bereitgestellt werden. Ebenso werden bei Neuanschaffungen wie z. B. neue Dienstwagen auf Umwelt- und Klimaverträglichkeit geachtet.
Ein großes Thema war die Umweltverschmutzung und wie man dieser entgegen wirken kann. Die Schülerinnen und Schüler hatten in ihrer Projektwoche mit verschiedenen Recyclingmaterialien experimentiert und zum Beispiel Schokolade selber hergestellt und aus alten T-Shirts Einkaufsbeutel angefertigt. Von der Bürgermeisterin wollten sie wissen, wie die Müllentsorgung in einer Stadt funktioniert und wer die Grünanlagen pflegt. Die Frage nach einem Recycling-Geschäft in Linnich musste leider verneint werden, aber Frau Schunck-Zenker berichtete von einigen Aktionen, die im Stadtgebiet Linnich bereits erfolgreich gestartet sind, wie z. B. die Foodsharing-Initiative und die Kleiderkammer für Second-Hand-Ware.
Auch eine Fahrrad-Reparaturwerkstatt besteht bereits seit einigen Jahren. Am Samstag, 25. Mai, findet in Linnich eine Müllsammel-Aktion statt, die durch Schülerinnen und Schüler der Grundschule und ihren Müttern durchgeführt wird.