Entwicklung der Innenstadt : Neue Citymanagerin in Linnich
Linnich Katharina Schulz folgt auf Saskia Goebel. Zu ihrem Aufgabengebiet zählt auch der Arbeitskreis Innenstadt, für den noch neue Mitstreiter gesucht werden.
Im Citymanagement der Stadt Linnich, welches seit 2017 von der Firma Stadt und Handel aus Dortmund betreut wird, hat ein Wechsel stattgefunden. Ab Mitte Januar wird diese Position, die eine Schnittstelle zwischen der Stadt sowie den Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (IHK) darstellt, von Katharina Schulz eingenommen. Sie löst damit Saskia Goebel ab, die seit drei Jahren in Linnich tätig war.
„Auf kompetente und charmante Art und Weise hat sich Frau Goebel den vielfältigen Herausforderungen in der Linnicher Innenstadt in Zeiten des Umbruchs gestellt und die Kommunikation zwischen Verwaltung und Stadt maßgeblich gefördert,“ führte Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker (SPD) bei der Verabschiedung aus.
Zu den vielfältigen Aufgaben des Citymanagements gehören unter anderem das Leerstands- und Geschäftsflächenmanagement, die Beratung, Vermittlung und Abwicklung des Verfügungsfonds sowie das Haus- und Hofprogramm und die Akquise und Betreuung von Kooperationspartnern und Sponsoren. Ebenso gehört die Betreuung der Gewerbetreibenden und die Information der Bürgerinnen und Bürger über die Maßnahmen des IHKs zu den Aufgaben. Auch bei der Durchführung zahlreicher Events zur Belebung der Innenstadt – gerade während der Baustellenzeit – unterstützte Goebel die Stadt Linnich.
Das Büro des Citymanagements befindet sich in der Rurstraße 24 in Linnich und ist immer dienstags ab 10 Uhr besetzt. Katharina Schulz ist telefonisch unter 0151/61647576 sowie per Mail unter linnich@stadt-handel.de zu erreichen.
Arbeitskreis Innenstadt
Im Arbeitskreis Innenstadt, der als Zoom-Konferenz , wurde Schulz bereits mit einer ihrer vielfältigen Aufgaben vertraut gemacht. Der Arbeitskreis besteht seit vier Jahren. Er setzt sich von Seiten der Stadt Linnich mit der Bürgermeisterin, Kerstin Schmalen als Projektleiterin des IHK, Patricia Eschweiler als Eventmanagerin, der Citymanagerin sowie Vertretern der Werbegemeinschaft, dem Kulturverein „Wir in Linnich“ und anderen Vereinen und interessierten Gewerbetreibenden zusammen.
Regelmäßig finden Treffen statt, in denen Informationen zu Baustellen und Projekten gegeben sowie aufkommende Fragen zur Situation der Gewerbetreibenden in der Innenstadt diskutiert werden. Ein weiterer Punkt im Arbeitskreis ist das Planen und Ausführen von Veranstaltungen und Aktionen mit den Geschäften und Vereinen der Innenstadt: So wird in diesem Jahr das Oster(s)hopping wieder organisiert und auch das Winterleuchten, welches im Dezember zum ersten Mal am Glasmalerei-Museum stattfand, ist in die Jahresplanung aufgenommen worden.
Der Arbeitskreis versteht sich als Unterstützer der Gewerbetreibenden und ist daher auf deren Mitarbeit angewiesen, da ohne ein Feedback keine Hilfestellung gegeben werden kann.
Daher würden sich die Mitglieder des Arbeitskreis Innenstadt sehr freuen, noch mehr Gewerbetreibende bei den Sitzungen begrüßen zu können. Das nächste Treffen findet am Dienstag, 8. März, um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses statt. Wer Interesse hat, kann sich bereits jetzt bei Katharina Schulz anmelden.