1. Lokales
  2. Jülich

Leuchtender Saisonausklang: „Lichtblicke“ glänzen zum Abschluss des Kultursommers

Leuchtender Saisonausklang : „Lichtblicke“ glänzen zum Abschluss des Kultursommers

Bereits zum dritten Mal findet am Sonntag, 13. Oktober, in Linnich eine ganz besondere Veranstaltung statt. Der Kultursommer verabschiedet sich bis zum nächsten Jahr mit einem finalen Ereignis, bekannt unter dem Namen „Linnichs Lichtblicke“.

Illuminationen, Musik, Kunst und gesellschaftlicher Austausch an, zwischen und in den bekanntesten Stadtmerkmalen stehen abends im Mittelpunkt des Geschehens. Die katholische Kirche St. Martinus präsentiert sich in einem Zusammenspiel von Klang und Licht. Das Orgelkonzert von Thomas Offergeld findet eine außergewöhnliche Untermalung an den Mauern der Kirche. In einem ehrenamtlichen Einsatz sorgt hier Harry Hine für den besonderen Lichterglanz im andächtigen Farbwechsel.

Nach Einbruch der Dunkelheit bildet auch der Altermarkt mit einer passenden Lichtkulisse die stimmungsvolle Ergänzung zu einem Konzert in der Evangelischen Kirche. Unter dem Titel „Französisch. Tanzen“ präsentieren Pfarrerin Wiebke Harbeck und Christoph Dohr „Fünf altfranzösische Tänze“ von Marin Marais für Flöte und Spinett.

Die Beleuchtung und die Kompositionen von Marais, dem persönlichen Gambisten des Königs, versetzen das Publikum direkt auf den königlichen Hof von Louis XIV.

Anschließend werden alle Gäste der „Lichtblicke“ zu einem ökumenischen, offenen Abendliedersingen unter Mitwirkung von „Laudis Laetitia“ eingeladen.

Eindrucksvolle Lichtinstallationen begrüßen die Spaziergänger an der Ecke „Karla und Röschen“, Mahrstraße, und auf der West- und Nordpromenade, wo unter anderem einzelne Bäume außergewöhnliche Farben annehmen.

Zudem wird das Deutsche Glasmalerei-Museum diesmal anstatt ganz in Weiß in verschiedenen Farben erstrahlen.

Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher im angrenzenden Skulpturengarten. Die alten und neuen gestalterischen Ideen der Firma Derks und das Beleuchtungskonzept der Jordans & Hompesch Beschallungstechnik sorgen für fantastische Licht-Objekt- Effekte, wodurch die Besucher in einer unwirklichen Welt empfangen werden.

Den Weg zurück in die Realität finden die Gäste in den Räumlichkeiten des Museums. Die jamaikanische Sängerin Beverly Daley und ihre Band sorgen mit einem heißen Mix aus Jazz-, Swing-, Soul- und Rockmusik für eine Partystimmung mit „Austausch-Potenzial“. In einer ungezwungenen Atmosphäre bei Snacks und Getränken findet hier ein gemütlicher Ausklang des Events „Linnichs Lichtblicke“ statt.

Mit diesem glanzvollen Schlusslicht verabschiedet sich der Linnicher Kultursommer 2018. „Es hat auch in diesem Jahr alles so gut geklappt“, bewertet Linnichs Bürgermeisterin Marion Schunck-Zenker (SPD).

„Angesichts der Baustellen in einigen Teilen der Stadt musste bei gewissen Veranstaltungen drum herum gebastelt werden“, erklärt Dorothea Gerards vom Stadtmarketingverein „Wir in Linnich“. Manche Kulturangebote hätte man sonst noch schöner gestalten können, heißt es von den Mitgliedern des Arbeitskreises Kultursommer, doch mit der Bilanz sei man zufrieden.

Von Mai bis Oktober fanden in der Stadt Linnich und in den umliegenden Dörfern rund 55 Veranstaltungen im kulturellen und freizeitgestalterischen Bereich statt, die von mehreren Tausend Gästen angenommen wurden. „Man könnte meinen, dass die erschwerten Straßenverhältnisse im Stadtkern eine gewisse Solidarität hervorbrachten nach dem Motto: Jetzt erst recht“, fasst Schunck-Zenker zusammen. „Es wurde so gehandelt wie in den letzten Jahren, und dafür Hut ab und ein ganz großes Dankeschön an den Stadtmarketingverein.“ Der kontinuierliche Erfolg des Linnicher Kultursommers sei den vielen unterschiedlichsten Angeboten zu verdanken, denn „die Mischung macht es“.

Nicht unerheblich sei auch die seltene Tatsache, dass bei fast allen Veranstaltungen kein Eintrittsgeld verlangt wird. Das für die Besucher kostenlose Vergnügen ermöglichen das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder und die finanzielle Förderung der Sponsoren.

„Wir sind nicht nur für die Energieversorgung zuständig, sondern unterstützen auch gerne die Kultur in der Region und somit auch die Aktion ‚Linnichs Lichtblicke’“, versichert Walfried Heinen, Kommunalbetreuer der Innogy SE. „In unseren Angeboten findet jeder etwas Passendes für sich“, bekräftigt Linnichs Bürgermeisterin, „man muss sich nur trauen und einfach mal selbst reinschauen.“. „Linnichs Lichtblicke“ seien dafür sehr geeignet, unterstreichen die Vereinsmitglieder. „Man kann einfach abends völlig unverbindlich beim Spaziergang den Promenadenweg bestaunen“, sagt Mechtild Zillekens. „Dabei überall reingehen und verweilen oder weiterziehen und die außergewöhnlichen Anblicke genießen“, fügt Gerards hinzu.(mavo)

Info: Abendprogramm:

Katholische Kirche St. Martinus, 18:30 Uhr und 19:30 Uhr, Musik für Orgel mit Thomas Offergeld.

Evangelische Kirche, 18:30 Uhr und 19:30 Uhr, „Fünf altfranzösische Tänze“ von Marin Marais, Wiebke Harbeck, Christoph Dohr; .20:30 Uhr, Offenes Abendliedersingen mit „Laudis Laetitia“.

Deutsches Glasmalerei-Museum,19 bis 22 Uhr, Beverly Daley & Band; Getränkebar und Snacks