1. Lokales
  2. Jülich

„Imker helfen Imkern“: Jülicher Imkerverein spendet 13 Bienenvölker

„Imker helfen Imkern“ : Jülicher Imkerverein spendet 13 Bienenvölker

Viele Imker im Ahrtal haben bei der Flut vergangenen Sommer ihre Bienenvölker verloren. Der Jülicher Imkerverein hat eine Spendenaktion ins Leben gerufen, bei der 13 Völker an betroffene Imker übergeben wurden.

Der Jülicher Imkerverein hat eine Spendenaktion unter dem Motto „Imker helfen Imkern“ initiiert. Unterstützt werden Imker im Ahrtal, die nicht nur Schutzkleidung und Werkzeuge, sondern auch ihre Bienenvölker durch die Flutkatastrophe im vergangenen Sommer verloren haben. Der Aktion schloss sich auch der Imkerverein Inden/Lamersdorf mit seinem Vorsitzenden Sebastian Robens an.

So kamen in den vergangenen Monaten Schutzkleidung und viele Werkzeuge zusammen und es wurden 13 Bienenvölker in ihren Stöcken eingesammelt.

Der Kreisverband der Ahrtalimker teilte dem Jülicher Imkerverein mit, welcher Imker in ihrer Region Unterstützung benötigte. Jüngst fuhren die Helfer schon früh mit den Bienenvölkern und weiteren Spenden ins Ahrtal. Dort trafen sie auf Stephanie Kruppa vom Kreisverband der Ahrtalimker, die im Vorfeld alle Termine mit den Imkern abgestimmt hatte. Zufriedenheit, Dankbarkeit und das Gefühl an richtiger Stelle etwas getan zu haben, war das Resümee aller Beteiligten.

Dass trotz der diesjährigen großen Winterverluste von Bienenvölkern in der Region 13 Völker gespendet wurden, sei enorm, sagte der Vorsitzende des Jülicher Imkervereins, Manfred Kochs. Er dankte allen Spendern.

Laut dem Jülicher Imkerverein dürfen Bienenvölker nicht ohne weiteres von einem Landkreis in den anderen transportiert werden. Die 13 Völker wurden daher zuerst auf einem Sammelstand im Kreis Düren zusammengetragen. Dort wurden kleine Teile des Bienenstocks entnommen, also eine sogenannte Futterkranzprobe durchgeführt. Dazu untersuchte das Bieneninstitut Mayen im Rahmen der Spendenaktion diese Proben kostenlos und stellte eine Seuchenfreiheit bei allen Völkern fest.

So haben die Imker im Ahrtal, die die Bienenvölker in Empfang genommen haben, eine größere Sicherheit, gesunde Tiere bekommen zu haben.

Mit den Untersuchungsergebnissen der Bienenstockproben wurde beim Veterinäramt des Kreises Düren eine Bescheinigung ausgestellt. Damit können die Ahrtalimker die gespendeten Bienenvölker bei ihrer Kreisbehörde anmelden. (red)

(red)