Jülich
:
Investor plant Freizeitpark auf der Merscher Höhe
Die Masten der Rundfunksendeanlage auf der Merscher Höhe sind ein Erkennungszeichen: Mehr als drei sollen aber nicht stehen bleiben, wenn dort ein Freizeit- und Camping-Park entsteht.
Foto: Jagodzinska
JülichHerbert Bollmann ist der Kopf einer Investorengruppe aus dem Ruhrgebiet und hat sich in ein „Stück Jülich” verguckt. Der Mann aus Essen stellte sich im Planungsausschuss als „begeisterter Camper” vor, der das Gelände der Rundfunksendeanlage auf der Merscher Höhe erwerben will, um dort eine große touristische Einrichtung zu realisieren: einen Freizeit- und Campingpark samt Hotel.
oVn dme n-Yiregöfm Gledäne tim nde evilne tsMane derwun tug 60 herJa nlga suiennaddgnoeR rüeb euelzKrwl rasahtgluest. Der plmxeKo öhegtr theue mniee etcirnihbs deerS,n rde krnfaevue ilw.l So sti es in der orVlaeg der tnguweaVrl uz nle.se Der crpreSeh des hönmelgci sItnreovs egteir isn wrcmh,enäS eilw se hcsi um inee ,eseren„obd r”eizgageniit helFcä lehde.an erD lnpeihcakrhä udbemnaBsta „aht se rHrne mnaBonll tangnea”, ulmaz eid uurnsfattrkIr geWe,( äeGdeu)b prmia ni hcssuS .ise Die elwlo nam Uzudnte.nn ?uwzo „Um enie itrhcosiestu krionttatA zu eaf”snch,f kelrätre erd ,pehreScr ide hrnneesodaV wie ned pfB-Pakkncoürerk redo edi laeiteldZ äe,rnzeg edn ihcerlüJ ndlEhznaeiel eb,eelb htuczäliezs tbAereptälszi .ahfcsfe nUd intürhcla ineetRd inbrEtfia.w tirtoelbbeeH ies ehgesonv,re neei rsrEoalbeotnemsgini (mi antle )Sadl,aeens nei to-Spr nud ebilStenapog sieow ine ”t„ippmanPmzlig-eramCu snbte ueFnnrhesräie dnu e.mMioblnehi Dei trIeosnnve zeegtni einne P,nla rde dei ninreecevhsed merA eds „Y” dnu erih gtnuNuz le.slrttda uchA nei Bedeaes tis hvneegrse.o llA asd owlel nam ni enAbsictthn eeisn.learri Als isminzRznee an eid Senaegadeln wlil rde notvsIer ine euufsnnmmkuRdu hncrterei dnu idre ntMaes hetsne srDlen.ase ssnssulgahucsuPna hnma edi eiednchglurnS inerteessrit urz eintnKn,s reeettw esi arbe cinht. unN loregfe ide „sndignelbMgn”uiu ni dne n,Fkotairen reekrätl rtnzrosdeeiV irhEc eeDuanbGs.is msüesn eid laKpirooilmtmkneu iürcthnla in ahctetrB ehnzie, saw in red Ubgmnegu enlpgta tis (umz ipeleBis ien egtwiebGeebre ma Fuß rde eschreMr öheH rode hcua ni edr faarsNhtabhcc sed eunen chcaocshaC)hs.l-mphuFu Zu peüfnr sit cah,u ob edi eAglna dsa lreüJchi oengtbA hliirkcw tnzägre doer erab zu bnseheenedt Egciunhtrienn in ozkrnueKrn irttt.