Jülich
:
Experten dokumentieren 128 teils seltene Arten
Eine beeindruckende Artenvielfalt seltener Gefäßpflanzen weist die Sophienhöhe auf.
Foto: RWE
JülichDie Sophienhöhe entwickelt sich zu einer Goldgrube für Botaniker. So haben neun Vertreter der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Niederrhein im Juni bei Exkursionen auf drei ausgewählten Rekultivierungsflächen der Sophienhöhe eine ungewöhnliche Artenvielfalt vorgefunden.
eiD entrlieunktVdesgoa rnudtmkiteeeon 812 ntreA nsreltee flfezn,Gaäpnße onv nende 22 afu erd onteR iLste dse deasLn neinWseldaro-tehrNf hens.te ineE eohntiscba toesnainS lttesl anhc euennimtpxgrEne der udnF sed esodSnrs„enp Bä“aprspl d.ar sDa ni eDdcauthnls terxme nleetes bmoosLau hta am rlleHö rHon eine euen emtiHa en.ugnefd
grrGoe ,reßE iteeLr erd letssFurlsconheg gtieleukrinuvR dre REW oewPr erkrltä sda ospzEergetlfr erd ohenSöpehhi: „eDi rlAnetfevailt its sda nsgEreib rerzäpsi Pnualng ndu rmdonnee ess.oanmmeaegneiVttangt Auf edn etuncrhnetus neälchF hbane iwr ziletge äambheget sineeW nvo eretnncaheri äcelhnF usa dem mheeUdisree gbeennRohi argcbush.aet oS vreentebir rwi etseln eeoedrwng ehihmiesc enPlafzn ni dre ieRong.“
Dei imt mde agthudM raafbeghnctue aeSnm und openrS tiniefeuornnk iwe neie nrtiaeaf-SbteBhrdlti rüf rnedtuhe Gäre,rs Ms,oeo Krrutäe dun andere .aßäGnfenelzfp bAiägngh nov edr ilaQtätu ndu ehcFeut eds dBoens iowse mov ijeelwigne cLhltieafinl cnknleewti hcsi adsaur tilbeas i.pooBte eieDs eewirdum teebni vntrewlleo baLesunmer rfü nedihrteeessvc b.nweseeLe