Jülich : Eintrittspreise im Brückenkopf-Park bleiben stabil
Jülich Gut 180.000 Gäste werden die größte Freizeiteinrichtung des Jülicher Landes besucht haben, wenn am 30. Dezember Kassenschluss gewesen ist. An Silvester bleibt der Brückenkopf-Park wie auch am 24. und 25. Dezember geschlossen. Das sind dann über zehn Prozent weniger als 2014 mit 204.000 Besuchern.
Nach Einschätzung von Geschäftsführerin Dorothee Esser hat der Park ein „Durchschnittsjahr“ bald hinter sich — „nicht schlecht, aber auch keine Top-Zahlen“. Bis Mittwoch dieser Woche verzeichnete Heinrich Horrig als Chefstatistiker exakt 177.347 Gäste. Darin enthalten sind auch rund 15.600 Menschen, die in den jüngsten Ferien die „Herbstlichter“ sehen wollten.
Auch dieser Wert liegt leicht unter Vorjahresniveau, ist aber angesichts einer teilweise verregneten zweiten Woche noch gut und erheblich besser als vergleichbare Events des selben Veranstalters (Wolfgang Flammersfeld) in der Nachbarschaft. „Selbst im Regen kamen 200 bis 300 Leute“, zeigte sich Horrig beeindruckt.
Die fünfte Veranstaltung 2016 ist beschlossene Sache, sagten die Verantwortlichen des Brückenkopf-Parks am Donnerstag, zumal das Echo ausgesprochen gut war. „Die Gäste haben sich an den Kassenhäuschen bedankt, weil es ihnen so gut gefallen hat“, sagte Geschäftsführer Hajo Bülles, der diesen Eindruck teilt: „Die Herbstlichter waren diesmal besonders schön.“
Eine gute Nachricht hatte die Geschäftsführung der Brückenkopf-Park GmbH am Donnerstag auch im Gepäck: Die Eintrittspreise bleiben 2016 stabil. Und weil man einmal in „Geschenklaune“ war, wurde vor der letzten größeren Veranstaltung des Parks in diesem Jahr ein weiteres Präsent angekündigt: Beim ersten Adventsmarkt in und an der Südbastion ist der Eintritt nicht nur zur Spezialveranstaltung an drei Tagen frei, sondern im gesamten Areal: am 11., 12. und 13. Dezember. „Das ist ein Geschenk an unsere Besucher, bei denen wir uns auf diese Weise bedanken wollen“, erklärte Dorothee Esser.
Die Südbastion spielt schon im Rahmen der Herbstlichter eine große Rolle und wird auch beim Adventsmarkt eine sicher stimmungsvolle Atmosphäre bieten. Über die Details berichten wir noch gesondert.
Im Winter und Frühjahr werden nun auch einige Maßnahmen des neuen Grünpflegekonzeptes im Brückenkopf-Park umgesetzt, wie Dorothee Esser auf Nachfrage berichtete. Das sieht den Rückbau von früheren Landesgartenschau-Themengärten, um den Pflegeaufwand für das Gärtnerteam zu reduzieren.
Die freien Kapazitäten sollen dann genutzt werden, um andere Bereiche zu ertüchtigen und besser in Schuss zu halten. Nun wird der Weidengarten rückgebaut und in eine Rasenfläche umgewandelt. Aufgewertet wird wiederum der Schachgarten mit neuen Möbeln, Boulebahn und Spielfiguren.