Multitess-Wärmespeicher in Jülich
:
Ein Riesenföhn für die Energiewende
Hier drin wird's heiß: In der thermischen Speicheranlage Multitess werden Keramiksteine auf bis zu 1000 Grad erhitzt.
Foto: MHA/Kristina Toussaint
JülichGroße Herausforderung bei der Umstellung auf erneuerbare Energien: der Speicher. Im Brainergy-Park testet das Solar-Institut der FH, wie überschüssiger Strom als Wärme gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden kann.
Es ttu schi esngiie mi ücJhielr rePB:riaykgn-ar chaN rl,kpoaaSr tloarmSur und trfu-rltCoefsssseWa its am rFtiaeg dei cetnshä negaAl ni emd tmirnonnklmueea iteebergewGeb hngeweteii .dorwen ssMelttui its ine crrhemeshit eepmhso,triSrc tim dem das orittutlSnais der HF caeAnh und ied lneeigiebtt rPtnare uas ctrstaiWfh udn nItsurdie esiwo die renngaegevs aJhr lsa rBieeebrt ennitegeegnesi wtSadertke nenei gatreBi ruz rwniengdeeeE nlteies lonlew.
eDi gnlaAe soll nei atesuinB ensi ibe red nsöLgu esd ecorpipmSe,hrselb sda ibe rde nuNutgz vno errrubeeeran einEger sau inWd und onnSe .rftituat nrhfeceaiVt krlrtäe tberit ide gnreieE, eid tnhic dtkeri eib red ngEhuestnt sla toSmr bhcaregut i,wrd iene Atr gonßer öhFn na, dre tmi heßrie futL ien olSi leolrv tseeimrknKeai thtei.rz nhlebanrI vno ctha bis neun neuSdnt idns edi ztöKel tmi rde iaegrömbf,nenw uecusdrigltsfnälh ukStrrtu auf tmebsBtpeerirau:etr 1000 d.Gra Wnen die geemeWerirnä nand tpresä gbtueachr ,idrw kann ise umz eipleBsi mit( ibs uz 009 daG)r frü erkoPuzstrnsdipoeos abgruenfe r,neewd dei lktleau ßlerttnsögei mti eirnEge uas sGa eitnbeerb nwdree.