Selgersdorf : Dachstuhlbrand in Selgersdorf hält die Feuerwehr in Atem
Selgersdorf 110 Einsatzkräfte der Feuerwehr kämpften seit den frühen Morgenstunden des Mittwochs gegen ein Feuer, das gegen 3.30 Uhr in einem Haus auf der Altenburger Straße ausbrach. Zwei Bewohner des Gebäudes konnten sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen und zwei Hunde wurden gerettet.
Beim Eintreffen der Feuerwehr mit dem Löschzug 1, 2 und 4 der Stadt Jülich stand der Dachstuhl bereits in Vollbrand und die Flammen schlugen meterhoch aus dem Dach.
Sowohl die Drehleiter der Jülicher Wehr als auch die Teleskopmastbühne des Forschungszentrums Jülich kamen bei den Löscharbeiten zum Einsatz. Weiterhin musste der Atemschutzcontainer des Feuerschutztechnischen Zentrums Stockheim und das Technische Hilfswerk (THW) Jülich mitalarmiert werden. Zur Eigensicherung der Wehrleute stand ein Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes im Hintergrund bereit.
Das THW öffnete nach dem Ablöschen des Feuers die Dachhaut, damit die Feuerwehr mit der Wärmebildkamera potenzielle Brandnester aufspüren konnte. Nach mehreren Einsatzstunden rückte ein Großteil der Wehr wieder ein. Die Löschgruppen Kirchberg und Selgersdorf, das THW und Mitarbeiter des DRK blieben noch weiter vor Ort.
Kripo beschlagnahmt Haus
Das Haus war wegen der Brandschäden nicht mehr bewohnbar und musste vom THW gegen Witterungseinflüsse gesichert sowie der Hauszugang gesperrt werden. Die Kriminalpolizei beschlagnahmte das Gebäude und nahm die Ermittlungen zur Brandursache auf. Ein großer Dank der Feuerwehr geht an die Anwohner, die die Rettungskräfte mit Getränken versorgten. Das DRK übernahm die Verpflegung mit Brötchen und weiteren Getränken. Der Einsatz dauerte bis in die frühen Nachmittagsstunden.