1. Lokales
  2. Jülich

Solopart von Javier Huerta Gimeno: Collegium Musicum in Jülich präsentiert Cellokonzert

Solopart von Javier Huerta Gimeno : Collegium Musicum in Jülich präsentiert Cellokonzert

Das Collegium Musicum Jülich lädt zum Cellokonzert nach Jülich ein. Den Solopart übernimmt der Cellist Javier Huerta Gimeno, weil Claudius Wettstein verletzungsbedingt ausfällt.

Im Rahmen seines Sommerkonzerts präsentiert das Collegium Musicum Jülich dem Publikum am Samstag, 21. Mai um 19.30 Uhr im PZ des Schulzentrums an der Linnicher Straße in Jülich das Cellokonzert von Antonin Dvořák. Eigentlich sollte es der Aachener Cellist und Dozent der Jülicher Musikschule Claudius Wettstein in Begleitung des Collegium Musicum aufführen.

Wettstein fällt jedoch verletzungsbedingt aus. Deshalb wird der Solopart von Javier Huerta Gimeno übernommen, der bereits 2019 im Zuge eines internationalen Classic Festivals Jülich Beethovens Tripelkonzert und Brahms Doppelkonzert zusammen mit dem Collegium Musicum aufgeführt hat.

Javier Huerta Gimeno wurde 1990 in Valencia geboren. Er studierte Cello und Dirigieren an der Musikhochschule von Valencia. Als gefragter Kammermusiker war er in verschiedenen Ensembles erfolgreich. Er hat zusammen mit verschiedenen Orchestern wie dem Aachener Studenten Orchester, dem Stamitz-Orchester Mannheim, dem Collegium Musicum Jülich (2019), der Südwestfälischen Philharmonie Hilchenbach, dem Czech Virtuosi Orchester oder dem Orchester der HfMT Köln musiziert. Gimeno war Akademist beim WDR-Funkhausorchester und hat regelmäßig bei den Düsseldorfer Symphonikern gespielt, ist seit September 2019 stellvertretender Solo-Cellist der Staatskapelle Weimar und Gründer und Leiter des Ensemble Vimaria.

Dvořáks Cellokonzert gehört zu den bekanntesten Stücken des Komponisten. Es besticht durch eine kraftvolle sinfonische Umsetzung.

Der Konzertabend wird mit Beethovens Ouvertüre zu „Coriolan“ eröffnet. Weiter geht das sinfonische Konzert mit Mozarts Sinfonie Nr. 40 g-Moll, seiner vorletzten Sinfonie, deren Anfangsmotiv überaus bekannt ist und in der Mozart in seiner einzigartigen Genialität erneut bewies, melodische Einfachheit mit komplexer Komposition zu musikalischer Schönheit zu vereinen. Im letzten Teil des Programms darf sich das Publikum auf das Highlight, nämlich das Cello-Konzert freuen.

Eintrittskarten sind zum Preis von 15 Euro (7 Euro ermäßigt für Schüler und Studenten, Kinder bis 14 Jahre in Begleitung der Eltern freier Eintritt) im Vorverkauf in der Buchhandlung Thalia in Jülich oder an der Abendkasse erhältlich.