Neuer Rekord in Linnich : Bücherbörse ist so groß wie nie
Linnich Mit so vielen Ausstellern wie noch nie veranstaltete der Linnicher Geschichtsverein vergangenes Wochenende die alljährliche Bücherbörse.
„Das ist die mit Abstand, im doppelten Sinne, größte Bücherbörse, die wir je organisiert haben“, sagt Patrick Schunn, Schriftführer des ortsansässigen Geschichtsvereins. „Die gab es schon, da gab es mich noch nicht im Verein.“ Nachdem die Bücherbörse einige Jahre pausiert hatte, ließ der Linnicher Geschichtsverein sie 2016 erneut aufleben. Seitdem erfreut sich die Veranstaltung stetig wachsender Beliebtheit. „Voriges Jahr hatten wir richtig viele Besucher“, erinnert sich Sabine Deubgen.
Während alle anderen Veranstaltungen des Linnicher Geschichtsvereins abgesagt werden mussten, konnte die Bücherbörse in diesem Jahr dennoch stattfinden. Möglich machten dies die großzügigen Räumlichkeiten der Linnicher Kultur- und Begegnungsstätte am neu gestalteten Place de Lesquin. „In diesem Jahr haben wir auch einige Leute, die zum ersten Mal dabei sind“, berichtet Schunn. Insgesamt 18 Aussteller, darunter die Geschichtsvereine aus Jülich, Setterich, Inden und Eschweiler sowie Privatpersonen boten den Besuchern eine Vielfalt an historischer Literatur. Doch auch moderne literarische Werke und Postkarten hielten Einzug bei der diesjährigen Bücherbörse. „Da ist für jeden etwas dabei“, erklärt Schunn.