Jülich
:
„Brainergy-Park“ Jülich: Jetzt kommt Geld für den Masterplan
Der genaue Standort des „Brainergy-Parks“ auf der Merscher Höhe ist noch nicht klar, wird aber nun im Rahmen des Masterplans identifiziert. Klar ist nur, dass die vorhandenen Erschließungsstraßen auf dem alten Sendergelände die Standortsuche beeinflussen.
Foto: Jansen
JülichUm in diesem Land ein Gewerbegebiet zu errichten, reichen der Kauf von ein paar Grundstücken und ein Ratsbeschluss nicht aus. Das ist ein juristischer Akt mit vielen Fallstricken, der dauern kann. Es wird noch komplizierter, wenn mehrere Partner im Boot sitzen und zudem Zuschüsse der öffentlichen Hand beantragt werden.
llA ads its biem toenieklnamurnm eewigGeerbebt serhecrM höeH tmi ineme ezaliilStpe enamns rgn-BrPy“a„rkiea edr aF.ll rebA tjetz its :kral iDe renduöFrg esd Lansed o.kmtm Bie red eflttwsslenglEcskncigahu msupaC cseMehrr öHhe C(M)H ist am nMoagt asd tceddheenneis niaSgl neneingge:ga eiD glstnuerEl nesie nrsMapltesa dwri sshesutub.zc
In erd Jatehsrsieucprn wedur erd sllfaGceseth rde rz„igieteoV nenmaia“ßhMngneb tt.teegats HCMrGsfcs-ätühehrfe rnFka erwDes raw tfeuohrchre dnu earthcrnbu bo der gunte irhthcaNc kzru seneni arul,Ub um uzm mizersFtin im euneN sRahaut crrzüuk.nhuekze Dnen dre tliZnpae sti egn, hsnco ma Dastnige wurde dei hsenbusuAirgc des assrnalpeMt fau edn geW .grcbthea
iDe sbüachorF behna nnu ibs gfannA mrpbeeteS ite,Z um eeni nalsuMgenrpta ürf enie drnu uenn aetHrk eßgor elnrhädoSfce afu red Mcehrres heöH ibzne.tuena Wer dne Zcausglh ähetr,l ssum nadn bsi zmu ednhJeeras efli.ern
iDe iet:oBeerdsnh fAu desime Alaer lolnes Unrenthemen duäbeGe ndu nlFechä f,ndien dei etnlilgi„eetn nktecwgen“luuiNne fua mde rnketesreoEgi uz eietbn hnb.ae asD weär edr eeilfisfrtBg enygr;e„“ bi„nar“ tsi ncho sfntkiuuuZ,mks olls brae ieöckMilhnget zum pesiiBel üfr enurgnsgunüdA aus dem uuoteFssmnzngrchr ,ebeitn dei mi hceieBr slcrtkhüein gneltzniIel rosegfcht ab.ehn
geddGnnuelr bei edr lnuPgan sit edi hSuec ahnc emd stlmngeihöecb dtnaStro fua dme rneßgo Gle,ndäe dnen edr its conh ticnh l.kra rankF re:weDs Es„ gtbi hacn usnrnee nnehuceuunrtosVgr inee ,Fäehcl die iwr üfr nonvllsi hle,tan areb dsa tsi nohc fne.of iFx ist u,rn asds csih ide pnclnhäFaulnge an rde nlpgeueßscerhßuttsHaairs oetierrn,ti wo aj der eneu lnaaK lt“gei. kBactneihnl uredw ruz nsgreßichluE red fstlrnFhtiünuctnulekg ovn der eesBriggrnzreuik ied rAttursussrnfwaiabekr os erre,tneu sdsa ies edi Ktäazetpnia für dsa fgnüeikt beebeewrietgG zteisbt.
reD echlzibrpSeaei regyarB„n“i afu red scerMreh hHeö wrdi irecsh oenKts im iensllzetigwe hMnlceilbreinieo h,enrsacreuv eid run cdrhu visemas öeffeclihnt grreFdunö uz mmsente äewnr für ied irde eblenieitgt Kmoenmnu iJ,clüh Titz udn eNrrdziei.e inE m„snrole“a Geeitbegrebwe tsi icnht äzufg.hcushsis eiD Bdeirstenoeh fua der cherrMse eHöh eräw nbnee dem rtagieB uzr eredEnew,nieg sasd iry„ge“rnaB uhca inene Teil esd dulrtSaruekwstn im arrvekeerliuonnhB asltdlert.
rDe apntesrM,la der tim 90 rzteonP rde elscssehtenigl otsnKe tedfrrgöe iwdr, ssmu cuah eine göusLn ,eeinbt ied edienb lhFnäce uz eivenr.bdn Frnka wserD:e oVn„ rde iäSlpfclezahe susm es nieen aleührskcgcnB nis eromlna bwegireebtGee .egben nDe Ürebngag smsüne wir igneihkr.en“