1. Lokales
  2. Heinsberg

Warnung des Kreisgesundheitsamts zur Omikron-Variante

Kreis Heinsberg warnt : Omikron breitet sich rasant aus

Nachdem Anfang Dezember die Omikron-Variante erstmals im Kreis Heinsberg nachgewiesen wurde, steigt der Anteil der Infizierten deutlich, warnt das Kreisgesundheitsamt.

Die Omikron-Variante ist deutlich ansteckender als die bisherigen Coronavirus-Varianten, warnt das Gesundheitsamt des Kreises Heinsberg am Donnerstag in einer Pressemitteilung. „Es bereitet uns große Sorge, dass Omikron auch zunehmend bei geimpften und genesenen Personen nachgewiesen wird. Da 2G bislang häufig die Berechtigung für Zusammenkünfte ohne Maske in Innenräumen darstellt, gibt es bei Omikron-Fällen oft Hunderte von Kontaktpersonen, die die Ausbreitung des Virus vorantreiben“, sagte Heidrun Schößler, Leiterin des Kreisgesundheitsamtes.

Besondere Vorsicht sei bei Zusammenkünften in Innenräumen ohne Maske mit körperlichen Aktivitäten geboten, wie bei Sport in Fitnessstudios, Schwimmbädern oder Wellnesseinrichtungen. Hier haben nach Erkenntnissen des Gesundheitsamtes besonders häufig Omikron-Ansteckungen stattgefunden, die zugleich zahllose Kontaktpersonen zur Folge hatten.

Seit dem 28. Dezember gilt in vielen dieser Bereiche die 2G-plus-Regelung. „Die Testregelung bietet allerdings keinen absoluten Schutz vor einer Ansteckung“, sagte Schößler. „Immer noch gibt es Faktoren wie Testdurchführung und Zeitpunkt einer Infektion, die das Testergebnis beeinflussen und verfälschen können.“

Aufgrund des hohen Ansteckungsrisikos bei Omikron-Infektionen müssten auch geimpfte und genesene Kontaktpersonen in Quarantäne und können diese nicht durch ein negatives Testergebnis verkürzen. Da für das Kreisgesundheitsamt die Nachverfolgung der Infektionsketten nur noch eingeschränkt möglich ist, bittet das Gesundheitsamt insbesondere mit Omikron infizierte Personen darum, ihre Kontakte zu benachrichtigen, damit diese sich gegebenenfalls in Quarantäne begeben.

Das Gesundheitsamt appellierte an alle Bürgerinnen und Bürger, bewusst mit dem Ansteckungsrisiko umzugehen und ihr Verhalten entsprechend anzupassen.

(red)