Kostenpflichtiger Inhalt:
Erkelenz
:
War Luther wirklich „Ein Berserker vor dem Herrn?“
ARCHIV - Das Denkmal Martin Luthers "hält" ein Neues Testament am 04.05.2015 in Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt) den Händen. Früher mussten sich die Lutheraner in Rom verstecken, heute stehen die Zeichen auf Ökumene. Ein halbes Jahrtausend nach der Reformation wird in der Stadt der Päpste ein Platz nach Martin Luther benannt. Foto: Jan Woitas/dpa (zu dpa "Nach 500 Jahren: Ein Platz für Martin Luther in Rom" vom 15.09.2015 - Wiederholung vom 09.09.2015) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Erkelenz Nachdem er bereits zu Jahresbeginn mit einem Vortrag über die Jugend- und Studienjahre des Reichspropagandaministers Joseph Goebbels viele Besucher in seinen Bann gezogen hat, kommt Professor Ralf Georg Czapla nun wieder mit einem außergewöhnlichen Thema nach Erkelenz. Der Literatur- und Kulturwissenschaftler, der in Erkelenz geboren wurde und hier seine Schulzeit verbrachte, wird das Bild Martin Luthers im populären Spielfilm beleuchten.
Im goVrart bgit Cazlpa enien lÜcbebkri üebr nhilgfrnLe-mutreueV seit 9111, bveor er nnad afu edi eVenfginmrlu nov 9315 gRi:ee( vrIign ciPleh) ndu 3020 g(:eRei icrE lT)li im geVlcehri tig.nehe neFrer dirw re rentu rnamede edi nnoeikrenekurrd eeuPrjekto-Lrth dre DDR :Rie(ge tKrhu heVt) dun edr RBD eeR(ig: rneaRi d)ffhaWrol usa dme ehat-rJrLuh 9138 aereiynal.ns Der Varorgt irwd lafkietrn urhdc dei bisenpgAul tehdeercprnsen naicF.hetsumtsli
Zu emd aVrrgto i„En srBekreer rov dem er?rnH — muZ Bdli rtinaM eruthLs mi prplnueäo li“plefmSi am ,agtFrei 82. bOorkte, 1308. U,rh ni rde aeignnhlsEecv iKhrec am aLtrltunzPhrt-e-iaM lndae ied hgEsneleavci grhencmiKieeend nud edr Haneieetivmr red rneezekErl eLand ihlezrch .ein eDr rtntitEi tis er;fi nedneSp ernwde ereb.etn hcNa edm ogrtVra ldät ied geailseEhnvc rKnniemgeecheid rznleEke zu neemi ületicmgehn minnseeesmaiB mi u-etetrurdhnenms-heaaiM,iGL ehelßanüMsrt 4,8- ine.