1. Lokales
  2. Heinsberg

Tischlergesellen präsentieren die Ausstellung „Die Gute Form

Ausstellung : Die besten Gesellenstücke prämiert

Vom hohen Ausbildungsstand des Tischlerhandwerks in unserer Region zeugte die Ausstellung „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellstück“, die einen Tag lang in der Begegnungsstätte Heinsberg zu sehen war.

Die Präsentation war verbunden mit der Prämierung der besten Arbeiten durch eine fachkundige Jury. Ausrichter der Veranstaltung war die Tischler-Innung Heinsberg. Deren Obermeister Hermann Josef Claßen hieß unter den Gäste von der Handwerkskammer Aachen, den Vizepräsidenten Marco Herwartz und den Hauptgeschäftsführer Peter Deckers, und von der Kreishandwerkerschaft Heinsberg den Geschäftsführer Johannes Willms im Foyer der Begegnungsstätte willkommen.

Mit Landrat Stephan Pusch hatten die Tischler einen Fachmann zu Gast, der sich selbst mit dem Möbelbau beschäftigt und eine ganz in Holz gearbeitete Schublade, wie bei dem mit dem 1. Preis des Wettbewerbs prämierten TV-Möbel, zu würdigen wusste.

Johannes Krugmann aus Eschweiler hatte das ansprechende Möbelstück in Ahorn in seinem Ausbildungsbetrieb Thomas Hammermeister, Heinsberg, angefertigt.

Den zweiten Platz im Wettbewerb „Die Gute Form 2019“, bei dem 19 Gesellenstücke präsentiert wurden, belegte Alexander Küpper aus Jülich. Er hatte einen Raumtrenner in Eiche, MDF und Spanplatte hergestellt. Sein Ausbildungsbetrieb war Robert Heinrichs in Geilenkirchen.

Mit einem ungewöhnlichen Möbelstück überzeugte Philipp Brauweiler aus Hückelhoven die Jury. Seine mobile, atlantikfarbene Campingküche aus Eschenholz wurde mit dem dritten Preis belohnt. Philipp Brauweiler erlernte sein Handwerk bei Stefan Kraik in Erkelenz. Auch zwei Belobigungen sprach die Jury aus. Alexander Maisinger aus Hückelhoven hatte mit seinem Schreibtisch in Eiche die Aufmerksamkeit der Jury errungen. Sein Ausbildungsbetrieb war die Image Construction Messe- und Event Bau GmbH in Erkelenz. Lukas Brodermanns aus Heinsberg wurde für seinen Esstisch in Eiche eine weitere Belobigung zuerkannt. Das Tischlerhandwerk erlernte er bei Lorenz Corsten in Geilenkirchen. Obermeister Hermann Josef Claßen dankte allen, die an der Ausbildung der Gesellen beteiligt waren.

Die Ausbildungsbetriebe mit ihren Ausbildern hätten den Auszubildenden ihr fundiertes und qualifiziertes Fachwissen weiter gegeben. Claßens Dank galt auch dem Berufskolleg und seinem engagierten Lehrerkollegium und den Ausbildungsstätten der Kammer Aachen in Simmerath, die die überbetrieblichen Unterweisungen durchgeführt hätten.  Claßen: „Sie alle haben teil an dem dualen System unserer Ausbildung und begleiten unsere Auszubildenden über die drei Jahre hinweg.“ (defi)