Projekt : Senioren besuchen die Gesamtschule
Hückelhoven-Ratheim Es war ein besonderer Tag für die Bewohner des Seniorenzentrums St. Gereon Ratheim, denn sie verbrachten einen Schultag an der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule. Begleitet wurden sie von Schülerinnen und Schülern des 8. und 9. Jahrgangs, die sie im Rahmen des sozialen Lernens der Schule regelmäßig in der Senioreneinrichtung besuchen.
Dort nehmen die Schülerinnen und Schüler an Spielenachmittagen, Spaziergängen, offenem Singen oder Bastel- und Werkangeboten zusammen mit den Senioren teil. Das ehrenamtliche Engagement der Schüler wird im Unterrichtsfach „soziales Lernen“ im 8. und 9. Jahrgang gefördert.
Jeden Montag in der 8. und 9. Stunde engagieren sich die Schüler, die das Fach aus dem angebotenen Fächerkanon gewählt haben, in den unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen, die sie sich selbst ausgesucht haben. Das Fach ist nicht nur für Schüler gedacht, die sich vorstellen können, später in sozialen Berufen zu arbeiten, sondern auch für die, die sich einfach gerne ehrenamtlich engagieren.
Lehrerin Marie-Theres Heinen hält dabei den Kontakt zu den Einrichtungen und besucht die Schülerinnen und Schüler dort regelmäßig. In bestimmten Schulstunden werden die Eindrücke vor Ort und die Anforderungen, die die Berufe, die die Schüler praxisnah vor Ort kennenlernen, in der Schule thematisiert.
Die Schüler freuten sich über diesen Gegenbesuch „ihrer“ Senioren in der Schule sehr, wie Ulrike Edel, die Didaktische Leiterin der Schule, betont: „Mir fällt sofort die vertraute Atmosphäre zwischen den unterschiedlichen Generationen auf, das ist herzerwärmend.“
Auf dem Programm stand neben dem gemütlichen Zusammensein und Erzählen bei Kaffee und Plätzchen auch der Besuch in einer Klasse des fünften Jahrgangs. Die Senioren waren erstaunt, wie bunt die Klassen heutzutage aussehen. Auch die Sitzordnung war zu ihrer Zeit eine ganz andere. Erstaunlich fanden sie, wie viele Kinder in so einer großen Schule lernen. Die Klasse 5b hatte viele Fragen zur Schule damals, aber auch dazu, wie es war, so ganz ohne Handy, Auto oder Fernsehen zu leben. Die Seniorinnen und Senioren freuten sich, alle Fragen zu beantworten und wollten ihrerseits sehr genau wissen, wie der Schulalltag an einer Gesamtschule heute funktioniert.
Lehrerin Marie-Theres Heinen resümiert: „Alle können so viel voneinander lernen. Es ist schön zu sehen, wie der Kontakt über Generationen hinweg funktioniert. Es hat allen gut gefallen und wir wollen die gegenseitigen Besuche wiederholen.“