1. Lokales
  2. Heinsberg

Heinsberg-Dremmen: Prinzenproklamation für Oliver I.: Ortsvorsteher Heitzer reimt „Spitzenrede“

Heinsberg-Dremmen : Prinzenproklamation für Oliver I.: Ortsvorsteher Heitzer reimt „Spitzenrede“

Zeit, ausgiebig Zeit nahmen sich die Drömmer Hahne gleich in mehrfacher Hinsicht bei ihrer Proklamationssitzung, ihrem Start in den Zeltkarneval. Prinz Oliver I. und seine Prinzessin Nicole (Ehepaar Stoffels) genossen schon auf dem Weg zur Bühne ausgiebig das Bad in der Menge, nachdem Präsident Jochen Lintzen auf der Bühne Vorjahresprinz David I. (Schmitz) verabschiedet hatte.

Noch viel mehr Zeit nahm sich dann Ortsvorsteher Albert Heitzer, um das neue Prinzenpaar offiziell zu proklamieren. Mehr als ein Dutzend Papierseiten hatte er vollgereimt, so gekonnt, dass ihm auch der Präsident am Ende eine „Spitzenrede“ bescheinigte, die an einer echten Büttenrede mit viel Lokalkolorit nichts vermissen ließ.

Jetzt sind auch die Dremmener Tollitäten im Amt: Nach einer ausführlichen, gereimten Rede proklamierte Ortsvorsteher Albert Heitzer (li.) Oliver I. und Nicole (Stoffels). Mit ihnen freute sich Präsident Jochen Lintzen (r.). Wie alle Tänzerinnen der Drömmer Hahne sind auch die jungen Dame der großen Garde (kleines Bild) der ganze Stolz der Gesellschaft. Fotos (3): anna
Jetzt sind auch die Dremmener Tollitäten im Amt: Nach einer ausführlichen, gereimten Rede proklamierte Ortsvorsteher Albert Heitzer (li.) Oliver I. und Nicole (Stoffels). Mit ihnen freute sich Präsident Jochen Lintzen (r.). Wie alle Tänzerinnen der Drömmer Hahne sind auch die jungen Dame der großen Garde (kleines Bild) der ganze Stolz der Gesellschaft. Fotos (3): anna Foto: anna

Jungfrauenführer

Der neue Drömmer Hoppeditz heißt Mella Moll.
Der neue Drömmer Hoppeditz heißt Mella Moll. Foto: anna

Bevor sich Heitzer dem Prinzenpaar widmete, nahm er den ein oder anderen Dremmener in den Blick, etwa Schützenkönig Winfried Houben, den er als Jungfrauenführer in der Ratheimer KG „All onger eene Hoot“ ausgemacht hatte: „Da frag‘ ich mich bei meiner Ehr, gibt‘s denn in Dremmen keine Jungfrauen mehr?“, polterte er. Nicht minder nahm er Friseur Udo Hintzen aufs Korn, der schon am Rosenmontag den Namen des neuen Prinzen von ihm hatte wissen wollen.

„Ich sach, ich jlöv Du häs eene Fimmel, Verschwiegenheit bei ‘nem Friseur, das ist dasselbe wie ein schwarzer Schimmel“, reimte Heitzer. Schließlich stellte er auch den neuen Hoppeditz auf der Bühne vor: „Die Mella Moll, die macht das heut‘ zum ersten Mal, steht hier im Protokoll.“

Was das Prinzenpaar betraf, hatte Heitzer ausgiebig bei Verwandten und Freunden „geforscht“, bis in die Kindheit der beiden hinein. Heitzer berichtete von Sternzeichen und Naturverbundenheit der Prinzessin, zudem von ihrem Traum eines eigenen, großen Swimming-Pools gleich am Haus, gegen den der Prinz bisher ein Veto eingelegt habe. „Ne 25 Meter Bahn, die sollte es sein, dann bauen wir noch eine Gegenstromanlage ein.“ Ein Sprungturm soll auch nicht fehlen. „Wir woll‘n uns nicht dagegen stemmen“, freute sich Heitzer. „Läuft es nach Plan, dann gibt es 2020 ein Freibad hier in Dremmen!“

Auch über „Prinz Olli“ hatte der Ortsvorsteher so einiges in Erfahrung gebracht, er witzelte über seine Segelkünste, seine tapfere Pilgerei oder sein Pech beim geklauten Maibaum von einem Dach in Horst, über die Tour des Prinzenpaares auf der Reeperbahn oder über eine Herrentour samt Sohnemann Benedikt nach Ägypten. Schließlich gab Heitzer auch noch die Geschichte des neuen Ordens zum Besten. „Prinz Olli fährt mit seinem Cabriolet durch Nicoles Blumenbeet, das findet die wohl nicht okay“, lachte er.

„Wir brauchen keine Jungfrau, keinen Bauer, und auch der Propst kann bleiben hinter seiner Kirchenmauer“, kam Heitzer zum Schluss. „Von heut‘ an darfst Du kommandieren an diesen Tollen Tagen, musst ausnahmsweise auch mal Deine Frau nicht fragen.“ Dann überreichte er dem Prinzen sein Zepter und der Prinzessin einen Blumenstrauß.

Weiter im Programm ging‘s dann zunächst mit dem Tulpenheini aus Belgien. Es folgten Hans-Peter Faßbender als ein Bundeswehrsoldat, der musizierende Comedian Remmi von Demmi und der als sogenannter Gummimensch bekannte Herr Niels, der auch zu später Stunde sein Publikum noch fesselte. Begeisterten Applaus gab es aber auch für die Dremmener auf der Bühne, zu Beginn das Trommler- und Pfeiferkorps, dann die kleinen und die großen Garde, Tanzmariechen Ina Streckert, die kleine Showtanzgruppe namens „Hühnerattacke“ oder die große Gruppe „Sparkle Motion“, nicht zu vergessen der großen Plüschhahn, das Maskottchen der Drömmer Hahne.

Das große Finale, bei dem nach dem Besuch des Stadtprinzenpaares mit dem KV Kerkever Jekke auch die Prinzenpaare der Gastgesellschaften auf der Bühne waren, bestritt die Band „Hat Wat“.