1. Lokales
  2. Heinsberg

Närrischer Lindwurm in Langbroich: Nach der Corona-Zwangspause wollen alle dabei sein

Närrischer Lindwurm in Langbroich : Nach der Corona-Zwangspause wollen alle dabei sein

Auch ungemütliches Regenwetter hielt beim größten Aufzug im Kreis Heinsberg niemanden davon ab, sich an die Strecke zu stellen und beim närrischen Lindwurm in Langbroich und Harzelt dabei zu sein.

Stürmischer Wind in Hastenrath und feiner Regen in Langbroich waren die Randerscheinungen rund um die Auftaktkarnevalszüge in der Gemeinde Gangelt. Das war den Zugteilnehmern und den Freunden des närrischen Treibens aber vollkommen egal: Hauptsache „et Trömmlke jeht“ wieder.

Bei der Interessengemeinschaft „Gruete Vööt Haasteroa“ waren rund 1000 Zugteilnehmer aus dem ganzen Kreis Heinsberg zu Gast. Die Autos der Besucher standen bis Gangelt und in den Selfkant hinein geparkt.

Wie vor der großen Zwangspause war es wieder einmal die besondere Atmosphäre, unter dem Sternenhimmel mit vielen Gleichgesinnten Karneval zu feiern. Lichterketten, Laternen oder bunte Taschenlampen sorgten für besondere Aufmerksamkeit. Die meisten Zuschauer warteten im Bereich der Pfarrkirche. Hier wurden die Zugteilnehmer von Robert Dahlmanns vorgestellt und begrüßt.

 Volles Haus und beste Stimmung prägten den großen Umzug in Langbroich.
Volles Haus und beste Stimmung prägten den großen Umzug in Langbroich. Foto: Karl-Heinz Hamacher

Der Zugang zur großen Party in der Festhalle musste schon bald wegen Überfüllung gesperrt werden. Auch ungemütliches Regenwetter hielt beim größten Aufzug im Kreis Heinsberg niemanden davon ab, sich an die Strecke zu stellen und die Parade des närrischen Lindwurms in Langbroich und Harzelt abzunehmen.

Die Repräsentanten der KG „Langbröker dicke Flaa“ begrüßten am Samstag rund 2500 Karnevalsjecke, aufgeteilt auf 35 Wagen und zahlreiche Fußgruppen, bevor man sich selbst an der letzten Stelle des Zuges einreihte. Immer wieder zeigten sich wunderbar bunte Gruppen und Wagen, deren Teilnehmer kleine Choreographien einstudiert hatten und bei Stimmungsmusik zum tanzen aufforderten.

„Die machen ja gar nichts“, war ein oft gehörter Satz, wenn es um die großen Gruppen mit teils über 100 Teilnehmern ging, die wie die Lemminge hinter ihren aufwendig gezimmerten Wagen her liefen. Die Stimmung in der Bürgerhalle bei der Party nach dem Zug war prächtig – und über Corona sprach da keiner mehr.

 Wandelnde Luftschlangen sorgten für einen Farbtupfer in Hastenrath.
Wandelnde Luftschlangen sorgten für einen Farbtupfer in Hastenrath. Foto: Karl-Heinz Hamacher