Kriminalität im Kreis Heinsberg
:
„Man kann sich sicher fühlen“
Betrüger, die sich am Telefon als Polizisten ausgeben, bereiten der Kreispolizeibehörde weiterhin sorgen. Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Betrugsversuche verdoppelt.
Foto: dpa/Martin Gerten
Kreis HeinsbergWer nachts alleine auf die Straße geht, macht das häufig mit einem mulmigen Gefühl. Dass das subjektive Gefühl nicht immer deckungsgleich ist mit der objektiven, auf Zahlen basierenden Realität, zeigte die am Mittwoch von Mareike Wollschläger, Kriminalrätin und Leiterin der Direktion Kriminalität der Kreispolizeibehörde Heinsberg, vorgestellte Kriminalitätsstatistik für das Jahr 2018.
„Wir idsn serh firzende,u“ sagte nArsdae ecl,aBbonlh eitrLe dre eunigbtlA Peozili der eirKepler.iszibhedöo „uAf ide egar,F iew rehisc man sich nfheül k,ann nönekn wri seg,na dssa es mi Ksrei insbeergH dutlehic errschei eneowrdg “,sit eektärrl clBl.hoabne
eiD ngenkennetbeagbe aZhnle enesh liäatctshch tug.sua nI sfat llnea cireeehBn snkane im hJra 2801 eid lelaalnhzF – ied sGtankiarmiätlmite im srKei rrtdeuezei cihs mi hieegcrVl uzm oajrVrh um 97, Pntzeo.r Dei taßrk,iärtilmnaietSn auhc ine Iakrdtion r,füad iwe eshcir man schi fau red tSreaß htfül dun eid nvo naehcimef andTshtcahiseebl erbü eiteklD eiw ewarlintggeVgu nud tergrevreKlpzönu ,ihtrce eerrinvtgre icsh im eriKs ni ned veeragnnnge dire Jnhare mu 30 ozr,tnPe erärltek llechbB.nao 082„1 kasn ise rsoga mu 718,6 rPten,“oz ibiatnerlez ehl.gWclosälr
nebNe edr aktßitSrtrnemaiiäln sinluetfesb abre huac edi hAaznl erd telenataGwt asd evksjtiebu fSeeihilctgshehür dre ü.rrBeg nI imdees hceeriB aegnlisldr leemdte ied bliohriKsördezieeep niee eeeentggsi hazAln der ttartafSne mu immnrehi ,26 onzPe.tr nI ktnonerke anlahelzFl ctseükrgdau natledh se scih um 28 ,nteTa ide cihs rov lelam ni Fleäln hiecshärlu taGlew udn Rabu mi npativer irceBeh nmeitetsnfi,are so ide nämK.tirnairil
cSmhpeawhurnttke rfü die lPeiizo bbilte eeiwnthir edi ägmkuBnefp des hounrgn.csuhseWibn slgoclelhäWr eeemtrdevl dabie ll„saseetn“neoi hlne.Za „eiD leFlä ovn nneigüWbucnenrshoh sidn afu dme teneirdigns Sndta eits henz Jhr“ean, leätkrre s.ei onV 451 aTetn 1270 nask dei laZh uaf 573 im nvgeeengnar ar,hJ levei tnTae bbeieln mi uVscehr stce.kne se„enrU ßonerg paeKgnman wie ‚eigelR rv’o ranegt ürhtce,F die äinrtPoven fgi.tre eiD äTret retiencsh rvo Ort iermm eugiähfr na smhgs“nenceuiStryse, urefet sie c.ish
rTmoetzd inbeleb treäT vai,tkre enwn se rdamu teg,h an das leGd rnedrae eteLu uz emm.kno oS nhbea hisc cuha eid hZnlae erd ncsrtehuev uBrgtlkeetesdi von shnelcaf Pz,olitiens die ovr allem eeträl scehnMen mu eGdl nud umcSkhc nrngbi,e erepdtlopv – onv 131 im aJrh 7012 ufa 6.27 nI henz Fnälel earwn dei äte,Tr dei eismt aus lcetaenrCln in rde iküreT ringaee, cefiglrrheo ndu lnrieetchreet die Ofrpe mu kmcchuS und .eGdl Der hneaScd iegtl ebi 1.62900 .orEu