Erkelenz-Lövenich : Hilfsaktion für „eine der schönsten Orgeln Frankreichs“
Erkelenz-Lövenich Wenn man Asterix und Obelix glauben möchte, haben die Franzosen ja besondere Angst davor, dass ihnen „der Himmel auf den Kopf fällt“. Im übertragenen Sinne ist dies kürzlich in der Erkelenzer Partnerstadt St. James geschehen. Das Dach der dortigen Pfarrkirche Saint-Benoîre stürzte ein und zerstörte die wertvolle Orgel zu 90 Prozent.
Anscheinend hat es der tonnenschweren Last von Taubenkot nicht standhalten können. Umso tragischer ist das, weil die wertvolle Orgel des Orgelbauers Joseph Merklin aus dem Jahr 1894 noch für rund 200 000 Euro restauriert worden war.
Als man in Erkelenz von dem Unglück erfuhr, war die Bestürzung groß. Und die Hilfsbereitschaft. Kantor Stefan Emanuel Knauer erklärte sich kurzfristig bereit, gemeinsam mit dem Bassbariton Manfred Brühl ein Benefizkonzert für den Wiederaufbau der wertvollen Orgel zu geben. Pastor Werner Rombach und Bürgermeister Peter Jansen brauchte er von der Idee nicht lange zu überzeugen. Auch sie hatten schon überlegt, wie man den Freunden aus Frankreich helfen könne.
„Die Verwaltung in St. James besteht aus 25 Personen“, erklärt Jansen. „Die wären derzeit allein nicht in der Lage, den Schaden zu beheben.“ Und das wäre eine Schande, wie Kantor Knauer betont. „Die Merklin-Orgel ist eine der schönsten in Frankreich“, erklärt er. Die Orgel wurde ursprünglich für eine Kirche in Paris gebaut und kam 1926 nach St. James.
Da die Kirchenorgeln in Frankreich Staatseigentum sind und die Kirche wenig Geld zur Verfügung hat, bedürfe es der „Initialzündung“ von den Freunden in Deutschland, ist sich auch Ulrich Wendt sicher. Der Vorsitzende des Partnerschaftsausschusses kennt die Orgel von seinen Besuchen sehr gut. Auch Professor Norbert Brendt hat auf dem Instrument schon ein Konzert gegeben.
Das Konzert findet am kommenden Sonntag, 26. November, 19 Uhr, in der Lövenicher Kirche St. Pauli Bekehrung statt. Knauer weist darauf hin, dass es seit langem das erste Orgelkonzert in Lövenich auf der ebenfalls restaurierten Christian-Wendt-Orgel sei. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Cornelius, Mendelssohn-Bartholdy, Rheinberger und anderen großen Komponisten.
Das Konzert ist kostenlos, allerdings werde um „großzügige Spenden“ gebeten, sagt Knauer. Das Geld geht ohne Abzüge direkt nach St. James, wo es den Grundstock für die Wiederherstellung der Orgel bilden soll
„Freundschaft und Solidarität sind gerade in schwierigen Zeiten wichtig“, sagte Jansen.