1. Lokales
  2. Heinsberg

Wassenberg: Heimatverein Wassenberg feiert 120-jähriges Bestehen

Wassenberg : Heimatverein Wassenberg feiert 120-jähriges Bestehen

Die vielfältigen Aktivitäten des Heimatvereins Wassenberg bereichern das städtische Leben. Mit einem Festakt wird der Heimatverein Wassenberg im Forum der Betty-Reis-Gesamtschule sein 120-jähriges Bestehen feiern. Der Vorstand gab dazu nun einige Informationen. Gleichzeitig gratulierte der Verein seinem 500. Mitglied Ute Breuer mit einem Präsent.

„Am 23. Oktober 1897 wurde der Heimatverein als ‚Verschönerungsvereine_SSLq von 58 Mitgliedern gegründet“, warf Vorsitzender Sepp Becker den Blick zurück auf die Anfänge des Vereins. Als Nr. 1 in der Mitgliederliste sei die „Mechanische Seidenweberei Krahnen & Gobbers“ verzeichnet, gefolgt von Oskar von Forckenbeck, dem Begründer des ersten Zeitungsmuseums der Welt in Aachen, verwies Becker auf diese und andere Informationen in einer umfangreiche Festschrift zum Jubiläum. Mit den Herren Krahnen und Gobbers, Oskar von Forckenbeck und dem jüdischen Kaufmann Max Heumann aus Maastricht wurden auch gleich im ersten Jahr Ehrenmitglieder ernannt.

Auch dass 871 Goldmark an Beiträgen und Spenden verzeichnet werden konnten, ist in der Festschrift zu lesen. „Die Festschrift wird nicht in gedruckter Auflage erscheinen, sondern wird komplett auf der Internetseite des Vereins zur Verfügung gestellt“, betonte Becker eine Besonderheit.

Aktuell habe der Heimatverein mehr als 500 Mitglieder. Mit einem Zuwachs von rund 70 neuen Mitgliedern im laufenden Jahr sei das selbstgesetzte Ziel im Jubiläumsjahr erreicht worden, erläuterte Waltraud Kurth, Geschäftsführerin des Heimatvereins, die Mitgliederentwicklung. Gemeinsam mit der Rechnungsführerin Agnes Basten beglückwünschten sie Ute Breuer aus Birgelen zur Mitgliedschaft als 500. Mitglied.

Beliebte Veranstaltungen

Zu den bekanntesten Aktivitäten des Vereins gehöre der Plattdeutschabend, der bereits zum 20. Mal und diesjährig als regionale Veranstaltung gemeinsam mit sechs anderen Heimatvereinen veranstaltet worden sei, sagte Walter Bienen, stellvertretender Vorsitzender. Die themenbezogenen Ausstellungen im Bergfried seien ebenso weitere Schwerpunkte der Vereinsarbeit wie die Stadtführungen, die neben Sepp Becker und Walter Bienen vom Heimatverein angeboten werden, ergänzt von den Führungen der Gästeführerin Therese Wasch vom Verein Westblicke. Mit insgesamt rund 2000 Führungen im Jahr sei diese Arbeit ein wichtiger Beitrag zur Tourismusförderung in Wassenberg.

Weitere Arbeitsschwerpunkte im Heimatverein sind die Wanderungen, die von Leo Stassny als Hauptwanderwart organisiert werden. Ebenso erfreuen sich großer Beliebtheit die Radwandertouren mit Randwanderwart Walter Brehl. „Jeden 1. Mittwochnachmittag im Monat — von Mai bis Oktober — nehmen zwischen 25 und 50 Mitfahrer teil. Die Touren gehen in die nähere und weitere Umgebung des Rur-, Maas- und Rheingebietes“, sagte Walter Brehl. Mit Mehrtagesfahrten, die bis zu viermal im Jahr stattfinden, werde dieser Arbeitsbereich abgerundet, ergänzte Waltraud Kurth.

Ein weiterer Arbeitskreis beschäftigt sich mit der geschichtlichen und archäologischen Aufarbeitung von Wassenbergs Historie. Neben der Präsentation in Ausstellungen sind Informationstafeln in der Stadt aufgestellt, die Auskunft zu geschichtlichen Ereignissen geben. Ein Großteil der Arbeitsergebnisse werde im Internet auf der Homepage des Vereins präsentiert, die vor allem von Peter Hermanns gepflegt werde, sagte Sepp Becker.

Zum Festakt seien Mitglieder, die befreundete Heimatvereine aus dem Kreis Heinsberg und Freunde aus dem Vereinsleben eingeladen, so Becker.