1. Lokales
  2. Heinsberg

Heimatverein geht gut gerüstet in das Jubiläumsjahr

Heimatverein der Erkelenzer Lande : Einstimmig und gut gerüstet in das Jubiläumsjahr

2020 wird der Heimatverein der Erkelenzer Lande 100 Jahre alt. „Es gibt Menschen, die glauben, dass ich die ganze Zeit Vorsitzender bin. Es sind nur 15 Jahre“, bilanzierte Günther Merkens als Chef des Heimatvereins der Erkelenzer (HEL) auf der Jahreshauptversammlung im Alten Rathaus.

In einer harmonischen Veranstaltung wurde der komplette Vorstand ohne Gegenstimme wiedergewählt. Damit kommen zwei weitere Jahre dazu. Und dass „das Herz des Heimatvereins in den Arbeitskreisen schlägt“, also bei den Ehrenamtlern, so der alte und neue Vorsitzende, belegten die schriftlich dargebotenen Berichte der elf Arbeitskreise, deren mündlicher Vortrag, wie bis vor drei Jahren üblich, den Zeitrahmen der Mitgliederversammlung gesprengt hätte.

Als weiteren Garanten für den anhaltenden Erfolg des HEL dankte Günther Merkens der Stadt Erkelenz und den Besuchern, die die zahllosen Angebote einer überaus breiten Palette gern annehmen würden, sie damit bestätigten. 70 der knapp 1400 Mitglieder des Vereins waren im Alten Rathaus in Erkelenz erschienen, um auch von Schatzmeister Hans-Josef Frentzen eine positive Bilanz zu hören, auch wenn der Jahresabschluss 2018 ein Minus von rund 9000 Euro auswies. Hauptkostenfaktor war das Virtuelle Museum als Highlight und Alleinstellungsmerkmal des Vereins mit 44.000 Euro. Der Umsatz blieb bei 260.000 Euro, da die kostenträchtigen Fern-Fahrten reduziert wurden, die Einnahmen sanken da gegenüber dem Vorjahr um ein Drittel auf 246.000 Euro.

Das Virtuelle Museum hat Bedeutung für die gesamte Region, da es sich im Höchstmaß um die „Verlorene Heimat“ kümmert, um die Erkelenzer Stadtteile, die dem Braunkohletagebau weichen mussten, und vor allem denen, die noch weichen müssen. Günther Merkens stellte heraus, dass die Zugriffsrate im Internet aufs Museum immer dann in die Höhe schnellt, wenn die regionalen Medien zum Thema berichten, dann aber auch auf einem jeweils höheren Niveau verblieben.

Gemäß dem eigenen Anspruch, eine tragende Säule im kulturellen Leben der Erkelenzer Lande zu sein, die Geschichte der Region, die Belange der Heimatpflege und das Interesse für Landschaft, Natur und Kunst zu wecken und zu halten, liegt für 2019/20 ein großes Angebot vor. Und noch ein paar „Schüppen“ drauf legt die große Gemeinschaft, wenn sie das breite Programm der Hundertjahr-Feiern 2020 abspult.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung wurde eine Zehn-Minuten-Version des Animationsfilms „Erkelenz 1550 – eine Stadt in der frühen Neuzeit“ (77 Minuten) des Erkelenzers Willi Wortmann gezeigt, dessen Faszination sich als die richtige Einstimmung auf das Jubiläumsjahr erwies.