Erkelenz : Gedenkstein symbolisiert Eintracht der Gemeinden
Erkelenz Das Christkönigfest findet am letzten Sonntag des Kirchenjahres statt. Bevor es am vergangenen Wochenende begangen wurde, konnte nun an St. Lambertus ein Gedenkstein aufgestellt werden, auf dem alle Kirchen und Kapellen aufgeführt sind, die Anfang 2015 unter dem Dach der Pfarrgemeinde Christkönig zusammengeschlossen wurden.
Über den Namen prangt das Signet der Gemeinde, das Krone und Dornenkrone des Gekreuzigten vereint. Der rund 1,4 Tonnen schwere Stein ist aus Aachener Blaustein, wie Rainer Merkens von der Pfarrei berichtete. Der verwitterte Grabstein hatte lange vor dem Erkelenzer Gotteshaus gelegen, bis Steinmetz Hermann-Josef Weuthen sich seiner im Auftrag der Pfarrei annahm und in seiner Düsseldorfer Werkstatt aufarbeitete.
Nun trägt er die Namen aller angeschlossenen Kirchen und symbolisiert somit die Eintracht der ehemaligen Gemeinden in der neuen Gemeinde. Aachener Blaustein, so wusste Merkens zu berichten, ist selten geworden, da der Steinbruch bei Aachen seine Arbeit eingestellt habe.
Auch der Lambertiturm ist unter anderem aus Aachener Blaustein gebaut. Nachbesserungen und Sanierungen mussten mit sogenannten belgischen Granit durchgeführt werden, da er dem Blaustein sehr ähnelt.
Um den Stein neben dem Eingang am Markt aufstellen zu können, bedurfte es eines Krans. Nach dem Gottesdienst am Sonntag stand die Einsegnung des Steins auf dem Programm.