Kuscheliger Schal, warme Mütze, leckerer Weckmann, fröhliche Laterne: Ein Flüchtlingskind erlebt in Heinsberg was an St. Martin Tradition ist. Das kuschelige Zubehör ist eine gestrickte Spende und für den süßen Schmaus hat die Bäckerinnung gesorgt.
Foto: Anna Petra Thomas
HeinsbergUnzählige Stunden haben Menschen im Heinsberger Land gestrickt, gehäkelt und genäht. Entstanden sind dabei warme Mützen, Schals, Socken und auch Handschuhe. „Lasst uns teilen mit unseren Stricknadeln!“, lautete das Motto der Aktion zugunsten der Flüchtlinge in den Notunterkünften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), zu der unsere Zeitung vor einem Monat aufgerufen hatte.
Dsa bErinsge tnkeon hsci hseen es,anls nnde huca edi enkrgiucBnnä lbietetegi icsh am tatMrasnig ardan itm meeni cnWnmkae frü nejde gFlin.cühtl lAs trese durenw am tennDarsnmgeoogr dei üFleilnchgt ni bgrniseeH eehbcs.rt reHi htaent Ehenartrelm mti edn ieKrdnn gorsa chons tbseegtal udn dierelMntairs geus.enng
„hcI endfi se ,cnshö sasd os esruthvc w,dir end hctilneülngF uhac uneesr sieicemhh lutKru ,“ierzbngnuäehrn terklerä cehMlai ohn,fondefV nVtersodirez des sbaKKn-vdrDiesreR i.egrbnesH „S.t ratniM stteh ja üfr eid idrotälaSit mti rÄ.eremn Dsa ireh sit ine encssöh oS“by.lm
snmmauZe imt Jrgüen ic,Dk lnrdrevttlseeeert rmOesiebert erd Ingnu,n türieehbecr re eid reWäkmencn dnu dei teerndgaaebhietn eArs-ocsencestriiW an ide cü.eglnFltih W„ri enrfeu us,n ssda iwr ebi ieders tioAnk tlnfhmiee üne,“rfd käteerrl ikcD etlnrlerdtveets frü llea eBkrcä edr g,Inunn ide für ide nAiokt nretdHue vno enWäcnkermn etsgfitet thaten.