1. Lokales
  2. Heinsberg

Erkelenzer Heimatverein feiert 100. Geburtstag

Jubiläumsprogramm : Erkelenzer Heimatverein feiert 100. Geburtstag

Der Heimatverein feiert im kommenden Jahr seinen hundertsten Geburtstag. Denn am 3. Oktober 1920 wurde sein Vorgängerverein, der „Erkelenzer Geschichts- und Altertumsverein“, gegründet.

„Wir wollen möglichst viele Menschen erreichen“, betonte Vorsitzender Günther Merkens und nannte einige Eckpfeiler des Programms, das noch nicht komplett in trockenen Tüchern ist. Derzeit stehen 22 Veranstaltungen auf dem Plan. Das Angebot reicht von themenbezogenen Wanderungen im Erkelenzer Land, Konzerten und Ausstellungen bis hin zu Tagungen und sogar einem historischen Festmahl, das sich an den Berichten des Stadtchronisten Mathias Baux aus dem 16. Jahrhundert orientiert. Geplant ist das Mahl für den eigentlichen Geburtstag am 3. Oktober 2020.

Viel mehr wollen Merkens und Geschäftsführer Theo Görtz noch nicht verraten. Wer jedoch die Bauxchronik in ihrer Übersetzung zu diesem Thema gelesen hat, der kann sich vorstellen, was den beiden vorschwebt.

Das Programm steht unter dem Leitthema „Heimat im Wandel“, begleitet wird es vom Düsseldorfer Germanistikprofessor Helmut Brall-Tuchel. Das bisherige Programm unterteilt sich in drei Bereiche. Neben den eigenen Veranstaltungen des Heimatvereins sind Kooperationen mit dem Förderverein Hohenbusch ebenso geplant wie Tagungen und treffen überörtlicher Heimat- und Geschichtsvereine.

Im Januar beginnt der Mannheimer Professor Hilmar Kümper den Veranstaltungsreigen mit einem Vortrag im Alten Rathaus über die Chronik der Erkelenzer Karnevalsgesellschaft. Im September referiert Dr. Wolfram Goertz an gleicher Stelle über „Das Heimweh der großen Komponisten“. Auch Christian Macharski alias Hastenraths Will hat sich zu einem „Heimatabend“ bereiterklärt, ein genauer Termin steht aber noch nicht fest. „Am Programm wird noch gearbeitet“, verriet Görtz. „Die genauen Termine werden wir noch mitteilen.“

Gefeiert wird das Jubiläum auch mit Tagungen. So kommt der Geschichtsverein für das Bistum Aachen ebenso nach Hohenbusch wie Ende März die Geschichtsvereine aus dem Kreis Heinsberg und im September der Historische Verein für den Niederrhein.

Im Oktober wird auf Hohenbusch die Ausstellung „Ordensgemeinschaften im Erkelenzer Land“ eröffnet. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Hohenbuscher Förderverein entwickelt und befasst sich mit den Ordensgemeinschaften, die sich in den Dörfern im Erkelenzer Land der Krankenpflege widmeten.

Auch die Arbeitskreise des Heimatvereins arbeiten an Angeboten. So wird es thematische Sonderwanderungen geben und der Cornelius-Burgh-Chor bereitet sich auf ein Konzert im Herbst vor.

Ein weiteres Konzert wird es im November auf Hohenbusch geben, wenn sich Maria Jonas und Ars Choralis Coeln mit mittelalterlicher Klostermusik die Ehre geben. Das Konzert ist Teil einer Veranstaltungsreihe in mittelalterlichen Klöstern, die vom Land NRW gefördert wird. Der eigentliche Geburtstag wird am 3. Oktober mit einem Festakt in der Stadthalle begangen.