1. Lokales
  2. Heinsberg

Mundart-Videofilm zum Plattdeutschen: Entschuldigung, was haben Sie gesagt?

Mundart-Videofilm zum Plattdeutschen : Entschuldigung, was haben Sie gesagt?

Sprache dient den Menschen zur Verständigung. Wenn jedoch im gleichen Lebensumfeld mit dem Plattdeutsch ein Teil der Alltagssprache nicht mehr verstanden wird, dann hapert es bei der Kommunikation. Der Heimatverein Schafhausen stellte nun sein Projekt zur Förderung der Mundart der Öffentlichkeit vor.

Der Verein fand einen besonderen Weg: Indem er seine Mundart-Veranstaltungen auf Videofilme aufzeichnet und die als Material für Schulen, Volkshochschule und Altenheime zur Verfügung stellen werden. Zur Vorstellung des mit Landesmittel geförderten Projektes waren Presse, Schul- und Volkshochschulleiter sowie Vertreter der Altenheime in die Mehrzweckhalle eingeladen.

„Wir stellen Ihnen unser neuestes Projekt auch im Beisein der beteiligten Autoren vor“, gab die Vorsitzende Dr. Ursula Gellissen den Startschuss. Dem Rektor a.D. und Arbeitskreisleiter Theo von Birgelen habe der Verein die ständig steigende Zahl der Mundartinteressierten mit zu verdanken, ergänzte Geschäftsführer Hans-Josef Heuter. Zum Mundart-Fundus würden sämtliche Ausgaben der Schriftreihe „Oos Platt“ der ehemaligen Kreisvereinigung gehören, die der Verein übernommen habe.

„Seit rund zwei Jahren zeichnen wir zudem die Beiträge der Mundarttreffen auf Video auf“, sagte Heuter. Die professionelle Verarbeitung verdanke man dem Vereinsmitglied Helmut Laprell. Die Nachfrage des Lehrers W. Heinrichs der Realschule Geilenkirchen, Material für die von ihm geführte Schüler AG zur Verfügung zu stellen, habe den Anlass für das Projekt gegeben, betonte Heuter. Die Idee zur Produktion einer Video-Materialsammlung, bei dem die im Plattdeutschen gesprochenen Texte mit hochdeutschen Untertiteln ausgestattet und mit Begleittexten ergänzt wurden, sei durch die Finanzmittel eines Heimatschecks gefördert und ermöglicht worden.

Was folgte, war eine gelungene Demonstration unterhaltsamer und lehrreicher Anwendung des Plattdeutschen. Ob in Reimform oder als Prosavortrag, ob humorvoll oder mit ernstem Hintergrund, oft war dies auch ein geschichtlicher Rückblick in die Lebenswelt der Menschen vor einigen Jahrzehnten. Die Steuerung der Auswahl der Videos und die Vorführung war softwaremäßig einfach zu bewältigen. Zusatzinfos wie die Texte und Hinweise auf Plattdeutsch-Lexika sind ebenso zu finden. „Neben dem positiven Niederschlag des Sach- und Heimatkundebuches des Kreises in den Grundschulen bin ich mir sicher, dass auch diese Videosammlung den gleichen Erfolgsweg in den Schulen gehen wird“, betonte der Kulturdezernent und VHS-Leiter des Kreises Heinsberg, Franz-Josef Dahlmanns.

Er versicherte, dass das Thema und die Videokollektion im nächsten Jahresprogramm der VHS ihren Niederschlag finden werden. Auch für das Altenheim in Lieck sei der Einsatz der Videovorträge ein Gewinn, bestätigten Pauline Houppermanns als Vorsitzende der Heimbeirats und Martina Laumen vom Sozialen Dienst des Heimes. Der Erwerb der Videokollektion ist sowohl auf CD wie auch auf USB-Stick zum Preis von acht Euro möglich. Das nächste Mundarttreffen zum Thema „Zint Maetes on dr Weggemann“ findet am Mittwoch, 6. November, um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle in Schafhausen statt.