1. Lokales
  2. Heinsberg

Oktoberfest in Haaren: Drei Tage feiern wie auf der Wies’n

Oktoberfest in Haaren : Drei Tage feiern wie auf der Wies’n

Ein bisschen ließen die Besucher die Macher vom Haarener Oktoberfest zum Auftakt zittern. Der Freitag des zünftigen Volksfestes schien schleppend zu starten. Aber ab dem Abend setzte der gewohnte Besucherstrom Richtung Festmeile ein, und Jung und Alt kamen, um in Haaren auf dem Oktoberfest zu feiern.

Der Dresscode schlechthin: Lederhosen für die Männer und die klassischen Dirndl für die Frauen – natürlich. Gerade die junge Generation warf sich liebend gern in Schale und machte eine gute Figur, fast ein bisschen so, als sei das Original, die Münchener Wies’n, in Waldfeucht in die Verlängerung gegangen.

Auf dem großen Außengelände sorgten nicht nur die Besucher für die passende Stimmung, auch DJ Uwe war unter anderem dabei und heizte ein. Er weiß, wie das geht: Normalerweise legt er im legendären Megapark auf Mallorca auf. Und weil ein echter Profi am Werk war, tanzte mitnichten nur die Jugend zur Stimmungs-Musik. Für noch mehr musikalische Höhepunkte sorgten am Wochenende außerdem die Partyband Companey und der singende Holländer Jerry Gold.

Schlemmen und Karussell fahren

Wer nicht nur tanzen wollte, der konnte in Haaren wie immer auch echtes Kirmesflair schnuppern. Es gab allerlei Fahrgeschäfte, zum Beispiel das „Projekt 1“, eine spektakuläre Riesenschaukel, und auch die klassischen Schießbüdchen. Die ein oder andere Staumeldung konnte am Wochenende auch die Gourmetmeile des Oktoberfestes durchgeben: Die extragroßen Bratpfannen waren stets auf Betriebstemperatur, und die bayerischen Spezialitäten darin warteten nie lange auf ihre Käufer.

Im Herzen des Festes, im riesigen Partyzelt, spielte derweil die Band Blechblos’n – ihres Zeichens Stammgäste auf dem Münchener Original. Von München aus hatte sich die Formation also quasi direkt auf den Weg nach Haaren gemacht. Markenzeichen von Bandkopf Günter Höchtl ist die rote Zipfelmütze – und auch in Haaren durfte die natürlich nicht fehlen, wenn auch mit etwas Verspätung: „Wo ist deine rote Zipfelmütze?“, wurde er vor dem Startschuss gefragt. „Die hat noch Pause, kommt gleich zum Einsatz“, sagte der Bayer und lachte. Der Musiker zeigte den Besuchern erst mal am Saxophon und am Mikrofon, was er kann.

Der traditionelle Fassanstich am Freitag: Bürgermeister Heinz-Josef Schrammen ist darin mittlerweile ein Experte.
Der traditionelle Fassanstich am Freitag: Bürgermeister Heinz-Josef Schrammen ist darin mittlerweile ein Experte. Foto: Heinz Eschweiler

Auch die Ehrengäste fehlten auf der Haarener Kirmes in diesem Jahr selbstverständlich nicht:  Dr. Gotthard Kirchner vom Komitee Haarener Oktoberfestes begrüßte die Akteure aus Wirtschaft, Sport und Politik herzlich. Natürlich hatten auch diese Gäste sich in traditionelle Bayern-Roben geworfen.

Das Haarener Oktoberfest ist aber nicht das Haarener Oktoberfest ohne den traditionellen Fassanstich.

Dafür wird das Fass Bier zum Anstich vorher zur Bühne gebracht, und zwar unter den Klängen des Trommler- und Pfeiferkorps sowie des Musikvereins Haaren. Wobei die Musikanten in diesem Jahr für eine kleine Überraschung sorgten: Erstmals spielten sie in zünftiger Bayern-Tracht mit Lederhosen und im schicken Dirndl auf.

 Haaren haute auf die Pauke: Die Musikanten waren ebenfalls stilecht in bayerischer Tracht gekleidet.
Haaren haute auf die Pauke: Die Musikanten waren ebenfalls stilecht in bayerischer Tracht gekleidet. Foto: Heinz Eschweiler

Als nächsten Schritt nahm Bürgermeister Heinz-Josef Schrammen offiziell den Hammer in die Hand: Zapfhahn festgehalten und eingeschlagen. Gleich mit den ersten Schlag saß er so fest, wie es nur geht, Zeltwirt Willi Schellartz füllte die Gläser und Schrammen verkündete: „O’zapft is“  –  eine überaus gelungene Eröffnung der Haarener Wies’n.

Sonntag ist Familientag

Freitag und Samstag waren zwei bärenstarke Kirmestage, am Sonntag gab’s dann den traditionellen Familientag, unter anderem mit der Stimmungsband Wülfershäuser – ebenfalls seit Jahren Hausband auf dem Oktoberfest. Eine „Pilgerreise“ der besonderen Art machten ein paar Gäste aus Hastenrath: Sie pilgerten gemeinsam zum großen Fest. Am späten Nachmittag eröffneten die Blechblos‘n als großes Oktoberfest-Finale, das schließlich mit einem tollen Feuerwerk endete.