Baesweiler : Wunschliste soll jetzt geprüft werden
Baesweiler Kinder und Jugendliche in Baesweiler zeigen Verantwortung. Das Konzept von Bürgermeister Dr. Willi Linkens, mit jungen Leuten über ihre Stadt und deren Angebote zu sprechen, ist voll aufgegangen.
Nach der Einladung von 200 Klassensprechern und Schülervertretern aller Baesweiler Schulen kamen noch mal 70 Interessierte zum Jugendparlament ins Rathaus. Der Sitzungssaal war proppevoll.
Jugendbeauftragter Marco Engels musste noch Stühle ranschleppen. Wie schon bei dem Klassensprecher-Treffen kamen Themen zur Diskussion, die vielen Kindern und Jugendlichen auf den Nägeln brennen, etwa ein Pendelbus, der im Sommer zwischen Baesweiler und dem Merksteiner Freibad verkehrt.
Aussichtslos? Dr. Willi Linkens versprach zumindest, dies im Jugend- und Sozialausschuss prüfen zu lassen. Es sei zwar nicht alles machbar, aber man werde alle Möglichkeiten abwägen.
Zwei Schülerinnen einer siebten Klasse des Gymnasiums hatten einen Fragebogen erarbeitet und ihre Mitschüler über Baesweiler ausgequetscht. Immerhin fanden 56 Prozent ihre Stadt liebens- und lobenswert. Sie waren mit dem Angebot voll einverstanden.
44 Prozent übten an einigen Dingen Kritik und stellten auf ihre Wunschliste: mehr Fußballplätze, einen neuen Wasserspielplatz, ein Kino, ein Freibad, ein tolles Einkaufszentrum, eine Inliner-Tour rund um Baesweiler, eine Hundeschule sowie mehr Sauberkeit und nicht so viel Müll in der Stadt und in Schulgebäuden und deren Toiletten.
Bei letzterem bleibt natürlich zu fragen, wer für die Sauberkeit in Schulen mit verantwortlich ist? Bestimmt nicht der Bürgermeister und wohl kaum die Schulleitung und die Lehrer alleine. Dann wohl eher einige Altersgenossen der jungen Kritiker, deren Ignoranz Mülleimern gegenüber nicht zuletzt auf Kosten der Reinigungskräfte geht.
Dass diese gute Arbeit leisten, erbrachte eine Untersuchung der Schultoiletten durch den Kreis Aachen mit dem Ergebnis: Die Schultoiletten sind in einem Top-Zustand.
Leo Gielkens, Leiter des Settericher Jugendtreffs, informierte über das wöchentliche Programm mit Disco- und Spieleabenden. Neu ist ein Kinoabend, der ab März alle zwei Wochen montags um 18.30 Uhr für Jugendliche ab zwölf Jahren stattfinden soll.
Dem Wunsch junger Internet-Freaks nach einer LAN-Party wird wahrscheinlich demnächst auch der Jugendtreff nachkommen. So etwas würde darüber hinaus zweimal jährlich in der Mehrzweckhalle an der Grabenstraße angeboten, ergänzte Dr. Linkens.