1. Lokales
  2. Geilenkirchen
  3. Übach-Palenberg

Übach-Palenberg: Motivierte Taekwondo-Trainer beim TuS 09 Frelenberg

Taekwondo-Trainer : Junge Sportler werden für das Leben geschult

Wer sich ehrenamtlich engagiert, braucht viel Motivation. Diese gewinnen die Trainer der Taekwondo-Abteilung des TuS 09 Frelenberg aus ganz unterschiedlichen Interessen.

Für viele Vereine in ländlichen Regionen wird es in der heutigen Zeit immer schwieriger, Menschen zu finden, die sich ehrenamtlich als Trainerinnen und Trainer engagieren. Die Taekwondo-Abteilung des TuS-09 Rot-Weiß-Frelenberg hat in diesem Bereich besonders viel Glück. Insgesamt acht Trainerinnen und Trainer sind in dieser kleinen Abteilung, viele davon schon Jahre lang.

Zum einen ist dort Michael Buhlert, der seit 1997 Trainer für den Verein ist und die Trainerlizenzen B und C erworben hat. Er hat schon im Jahre 1986 mit Taekwondo begonnen, und mittlerweile trägt er den 3. Dan im Taekwondo und den 1. Dan im Hapkido. Seine Motivation als Trainer ist folgende: „Den Schülern einiges an Wissen und Fertigungsmethoden beizubringen, so dass die sich auch verteidigen können, das motiviert mich. Die Schüler werden auch von uns fürs Leben geschult.“

So sieht das auch Carsten Müller, der in diesem Jahr 20 Jahre als Trainer bei der Taekwondo-Abteilung aktiv ist und am vergangenen Mittwoch dafür beim Training geehrt wurde. Er trägt ebenfalls den 1. Dan im Hapkido und seit 2014 auch den 6. Dan im Taekwondo. Auch er hat die Trainerlizenzen B und C und zusätzlich im Jahre 1997 noch die A-Lizenz abgelegt.

Seit 1999 sind im Verein 900 Sportler bei Kup-Prüfungn angetreten, und insgesamt 43 Sportler haben in dieser Zeit ihre Danprüfungen erfolgreich absolviert. Mit diesen Prüfungen ging auch immer ein Sondertraining einher, um die Prüflinge perfekt auf ihre kommenden Aufgaben vorzubereiten. Diesen Mehraufwand leistet Carsten Müller seit vielen Jahren.

Die Bilanz der Prüfungen spricht für sich, ebenso einige Höhepunkte der letzten Jahre: neun erfolgreiche Sportler zum 1. und 2. Dan in Bielefeld 2012, sechs erfolgreiche Teilnehmer zum 1. und 2. Dan bei der Prüfung in Übach-Palenberg 2013, die der Verein selbst ausgerichtet hatte. Die letzte Danprüfung im Jahre 2016 in Wuppertal mit sechs erfolgreichen Sportlern zum 2. und 3. Dan war eine ganz besondere Prüfung. Landesweit traten nur sechs Sportler überhaupt zum 3. Dan an, und fünf davon stammten aus den Reihen des TuS 09 Rot-Weiß-Frelenberg.

Auf die Frage, was ihn antreibe, antwortet Carsten Müller: „Mein Ziel ist es, für den Sport als lebenslanges Hobby zu werben.“ Das sei auch einer der Gründe, warum er den Trainerschein Übungsleiter B Rehasport Orthopädie absolviert hat, erklärt Müller weiter.

Nun ist in der Taekwondo-Abteilung auch ein qualifiziertes Training mit Sportlern, die mit orthopädischen Problemen zu kämpfen haben, möglich, jedoch wird kein Rehasport im direkten Sinn angeboten. Ein weiterer Ansporn ist für Carsten Müller die Tatsache, dass seine beiden Kinder, Charlotte und Eleonore das Hobby ihres Vaters teilen. Beide tragen mittlerweile den 3. Dan. Beide waren zu ihrem Zeitpunkt jüngste Poomprüflinge und Charlotte Müller war sogar die jüngste und einzige Sportlerin im Verein, die mit 14 Jahren den dritten Poom getragen hat. Der Poom ist im Taekwondo der schwarze Gürtel für Jugendliche unter 15 Jahren.

Mittlerweile sind beide auch Trainerinnen und unterstützen ihren Vater tatkräftig. Auf die Frage nach ihrer Motivation antwortet Eleonore „Ich finde es toll von Anfang an dabei zu sein, die Verbesserungen und Erfolge der Kinder mitzuerleben und sie vielleicht bis zum Dan zu begleiten“ und Charlotte, seit sechs Jahren als Trainerin dabei, ergänzt „Mich motiviert immer wieder der gemeinsam stolze und glückliche Moment, wenn ein junger Sportler Erfolg hat.“

Auch Kim Vanderliek, die mittlerweile schon seit acht Jahren das Kindertraining unterstützt, hat eine ganz besondere Motivation: „Den Kindern nicht nur sportliches Wissen zu vermitteln, sondern auch Selbstbewusstsein, Mut und Teamarbeit beizubringen und ihr Strahlen nach einer erfolgreichen Prüfung zu sehen, das motiviert mich.“

Seit Januar 2017 unterstützen Nico Ohle, Jan Schmidt und Michelle Erbel das Kindertraining und tragen alle den ersten Kup. Auch die jungen Trainer bringen viel Motivationen mit. Michelle zum Beispiel möchte den Kindern ein Vorbild sein und ihnen zeigen, wie sie sich im Notfall auf der Straße richtig verteidigen können. Nico Ohle ergänzt: „Es motiviert mich immer, wenn ich sehe, dass die Kinder Fortschritte machen“. Auch Jan Schmidt hat einen ganz besonderen Ansporn: „Meine Motivation ist es, das Interesse der Kinder und deren Leistung, aber auch deren Spaß am Sport zu steigern.“

Wer Interesse hat, sich das Training einmal anzusehen oder bei einem Probetraining teilzunehmen, ist an folgenden Tagen herzlich dazu eingeladen: Kinder und Eltern, montags 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr sowie freitags 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Die Jugend-/Erwachsenenegruppe trainiert jeweils im Anschluss, montags bis 20 Uhr und freitags bis 21.30 Uhr.