Festakt : Stets die Entwicklung Birgdens in den Fokus gerückt
Gangelt-Birgden Vor 50 Jahren nahm Birgden erstmals am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ teil. Dies wurde nun im Rahmen eines Festakts gefeiert. Im Mittelpunkt: Ehrenbürgermeister Heinrich Aretz.
Am Tag der Deutschen Einheit hielt Kanzlerin Angela Merkel in Halle an der Saale eine beeindruckende Festrede. Zur gleichen Zeit stand in Gangelt-Birgden Ehrenbürgermeister und Birgdens Ehrenbürger Heinrich Aretz im Mittelpunkt.
Grund: Der Ur-Birgdener sammelt seit vielen Jahren alle Medienberichte über sein Birgden und hatte auf zahlreichen Stellwänden unter dem Motto „50 Jahre Teilnahme am damaligen Wettbewerb ,Unser Dorf soll schöner werden’ (2005 umgewandelt in ,Unser Dorf hat Zukunft’)“ eine umfangreiche Ausstellung zusammengestellt. Ende des Jahres ist auch eine Veröffentlichung in Buchform vorgesehen.
Aretz begrüßte im Bürger- und Vereinsheim eine Vielzahl von Ehrengästen, an der Spitze CDU-Bundestagsabgeordneter Wilfried Oellers. Ein Willkommensgruß ging auch an die Freunde aus der Partnerschaft mit Sohland an der Spree, die weite Anreise mit fast 700 Kilometern war reine Ehrensache.
Heinrich Aretz gab einen kurzen Rückblick auf den Start vor 50 Jahren und blickte auf das Schmuckstück „Großer Pley“. Hier wurden einst durch Kreisgartenbauberater Ernst Diele 32 Linden gepflanzt, mittlerweile wurden zahlreiche weitere Bäume auf dem Gelände unter anderem für besondere Anlässe gesetzt. Im Laufe des Festaktes wurde auch ein Baum durch Nachwuchsmädels der Karnevalsgesellschaft Berder Flobbe gepflanzt, ferner ein Gedenkstein durch die Schule der Begegnung enthüllt.
Bürgermeister Guido Willems hatte die Schirmherrschaft übernommen, hielt selbst eine beeindruckende Festrede zum Wirken von Heinrich Aretz. „Wir beschäftigen uns seit vielen Monaten mit diesem 50-jährigen Jubiläumsfest. Die Landesregierung möchte mit dem Wettbewerb einen Antrieb für die Bürger in den Ortschaften schaffen, ihren Ort lebenswerter zu gestalten.“
Auch ohne diesen Antrieb sei es Heinrich Aretz immer ein Anliegen gewesen, Birgden ganz weit nach vorne zu bringen. Aretz habe nie locker gelassen und habe die gute Entwicklung Birgdens stets in den Vordergrund gestellt. „So war er nicht nur in Sachen Verschönerungswettbewerb einer der Motoren. 1970 hatte Birgden 2336 Einwohner, nunmehr 3395. Zudem gab es über 80 Bebauungspläne in den letzten Jahrzehnten“, betonte der Bürgermeister mit Blick auf den Einsatz von Heinrich Aretz.
Michael Harig, einstiger Bürgermeister der Gemeinde Sohland an der Spree (Landkreis Bautzen), blickte auf eine vorbildliche Partnerschaft mit einem stets sehr engagierten Heinrich Aretz. Unvergessen sei für ihn, als in den 1990er Jahren Aretz zusammen mit dem damaligen Gemeindedirektor Peter Brüser in Sohland gewesen sei. Heinrich Aretz habe sich dafür engagiert, dass 23 Jugendliche aus der ostdeutschen Gemeinde in Birgden bei Familien untergebracht wurden und einen Ausbildungsplatz bekamen. „Dies wird bei uns nie vergessen“, würdigte Harig.
Im Festzelt (gestellt durch die KG Berder Flobbe) wurde der Festakt musikalisch durch das Tambourcorps sowie den Musikverein Birgden verschönert, weitere Festredner standen auf der Agenda.