Kostenpflichtiger Inhalt:
Übach-Palenberg
:
Rathausplatz in Übach: Die Tendenz geht zur „Westtangente“
Auch Schnee hilft dabei, den Rathausplatz ein weniger hübscher aussehen zu lassen, aber das reicht natürlich nicht. Wenn alles nach Plan läuft, könnte er schon in einem Jahr eine große Baustelle sein.
Foto: Jan Mönch
Übach-Palenberg Es ist noch keine zwei Wochen her, dass die Stadtverwaltung die Planung zum Rathausplatz öffentlich gemacht hat. Schon am Dienstag wird der Bauausschuss eine erste Entscheidung zur Verkehrsführung treffen. Diese bedeutet für sich genommen noch nicht viel, da anschließend noch Hauptausschuss (Montag, 5. März, 17 Uhr) und Stadtrat (Donnerstag, 8. März, 18 Uhr) abstimmen müssen. Jedoch wird sich zumindest eine Tendenz ablesen lassen — und die geht zur sogenannten Westtangente.
So hat dei gewlrtunVa neie onv zwei ceölinhgm tainVnear edr geVfrüeurkrsnhh ut.efatg rWedü esi läahcscthit su,zetetmg lesöfs edr rVerehk kutiüznfg na rde stWseteei eds Ralaepssuatthz nan,gelt in eiedb ghctanrn.tieFhru eiB erd aedenrn ngösuL, edi se„rerKv“hriek eatnnng rued,w lsösfe dre Vhrerk,e ewi edr aNem nsohc ag,ts um den ulatsRptazha ur,meh ldaiegsrnl im ranerkhErßshvneetinba nggee end Uneriig.nshzer
nNeeb dre egarF etngesetnW„at dreo “rekrvireKesh widr rde uschusAss uhca dbearür nmtebsi,am bo ied rMußslaaSng-aus-eCtro zu rneie esßnEitbnhraa iwdr nud ob die rsßdreHteare enuebndbag neerdw ols.l iDe iDCFotkUr-na im usuascBhasus rdewe sich ihliuarvcosshtc lsoohw gegen das eeni sal cuah eggne asd aenerd ur,sasehcpne dgiüknt artlhWe .an gGnee niee rßEbönasunlshtingena fua erd gCosrlunaaß-a-tsuSreM htnetä hsci erseiebdnons dei retewGidenebenrbe paeuhnosgercs, ndu zwra uahc terrtneev hudrc ied rhbecaÜ .ebhteaecsfigermnW fallEbnse mi iSenn edr stchueeäfGlset ewder nma csih ngege neei Andbbungi red teaßrrHderes chsasenruep. edgAnllsir lwli dei DCU heri die Mgchliöekit felhon,tfane rnu ohnc nei Anfberha mvo tRalatazhsup uz mlcegerhnöi. asD Zfehuran eräw ndan na eisrde telleS lsoa tnihc ermh mhcl.ögi
Bie edr DPS ehgt dei eenzdTn ebafnlles erhe zur ettns„t.Wegn“ae Wie Pretai- ndu nioherksacFtf Il-gnfoA zPkcairt emtiit,lt sei ide Fager sganrileld uhca in erd DPS sher r.uteimtsnt engeG ied ntWeegtts“„ena hsercpe eibessliwpi,see assd red renEßarirekenbhhntasv sed i“ekrseK„hvrers ürf enrSnoie engrmehnae r.ewä hhenOin ttehä edi SPD dei ,45 leMoninil u,rEo ide dre aztsRulphata skteon wrid, ebeirl für dei Snchlue aubeegg,nes iew iPraczkt zu hrtseneve i.gtb
Rthce wigen znnaRsoe gbit es erdeliw auf neie mrgfeaU rde ,CDU edi uazd urefganfue hate,t hics ufa rheir rsnetnIettiee zu ned älnPne zu ußäer.n siB mzu nMtatioagmgt etntha hics nur özlfw etübMrigr gt,leeibti wsa liev zu ewnig sti, asl dass se cauh nru aatsiewesnz enei ranieeräpsvtte niuengM ienbbdla d.rewü eiD fUmaerg ridw erba chau büer edi ushnzustsgcausiusaB am tDnegisa nuhais ufa lueg.e-bchbareww-unwda.cdpe uz nnfdie esni. Orelvi lartheW gnikdüt ,na assd ide UDC isesed u“re„Ittnmsn uhca ügnitkf ebi ewiichngt nngduehiEsntce zu uwnnndgAe ienbrng illw — in der unnHgfof, sdsa dei Bgüerr se codh chon rseebs hneean.mn