Kostenpflichtiger Inhalt:
Geilenkirchen
:
Pater Arnold Plum ist aus Japan zu Besuch in Teveren
Japanischer Eintrag ins Goldene Buch: Pater Arnold Plum ist aus Japan in die Heimat nach Teveren gereist. Bürgermeister Georg Schmitz (rechts) und der Teverener Ortsvorsteher Hans-Josef Paulus freuen sich über den Besuch.
Foto: S. Thelen
Geilenkirchen „Gewiss, es wird gut“ — diese Worte stehen als japanische Schriftzeichen auf dem Gewand, das Pater Arnold Plum bei seinem Besuch im Rathaus trägt. Es sieht aus wie ein Kimono, nur kürzer und aus einem leichten, sommerlichen Stoff gewebt. „Das tragen die Japaner jetzt im Sommer“, erzählt Plum, der aus seiner Wahlheimat Japan an Temperaturen von weit über 30 Grad gewöhnt ist.
Hir„e tsi se chod serh m“gnae,enh tienm .re nnoehDc tha er ienes guideKln tnchi älzgfilu h.älwteg nDen der rcpShu uaf rde tusBr lols marMcehut für llea hcuDestne nes,i i„n irev rehaJn tis reediw eine M.W aD dwir es beismtmt rwidee bessre pn“akpe.l
Für tPear ldAorn mlPu its die Zeti dse cDümeakeusdrnn cohn tchin .rieovb Denn seni rHez thgcsäl rtlünchia hcau rfü dsa jsehpcaian a.meT Da edi Msachnafnt euhet irh elttsez reernlVpuonisd a,th eght dre inmTre bei rmreürgeeBtsi egroG icShzmt uhca therc ottlf tttenvan.os Kr„zue gP,diet“r tnnen dsa mu,lP edm ied Eher ltzuie r,wid sich ni ads endGole huBc rde dtSat uni.nzreeagt
taePr nodAlr Pmul its rbegteirgü Tevrr,neee erhi rzu chulSe aggnnege, und hacn semeni mSduuit red olgoiheeT dnu leioPphihso ni tSank tuisAg,nu nieW dnu na dre osMel ath se hni dtkeri cahn Janap enzgoge. rtDo arw er ni endcreievnhes nfePrra avkit nud tebretu dizerte rüeb 080 ienhCtrs ni pan.Ja mI ektoObr gearngenenv Jreahs ifeeetr Pmlu isen 05. älrrimjuubiPt.see
sIn eGdonenl cuhB ömceth ulmP ine Zatit sde eihleing sJofe neFzdaeitrme neisbrc:he D„ie ha,pSrce edi erjde vtest,reh tis eid eebL.“i ieB lal emd rarcr-SwhiparWr — ulPm aht ma rgneoM nhco nde nereTvere rerüGudnshlnc eanrttJcniarcUp-ishh gngbeee udn nadn uhac lehcig chno rsütgiemrBeer hzicSmt und mde nerTeerev oOeretrsrvsth nsHa oJefs sPualu ien apra rotWe earcbthigbe — ath re sihc oejhdc ien ngeiw berseeivhcrn und gienbnt imt D„ei bLie,e ied jerde hre.ev“st...t tStat edn taSz metlras hniurrcuectz,ehsd eiw rde eBgmürretsrei se mih ät,r cahtm mPul hsci end Spruhc zrkhdanreu uz eieng nud oetvnleld mti ..„. sit ads .ezHr“ cAhu shöcn, fnndie dei wns.dneeenA So ,nsöhc ssad eratP ulmP sad enue toMot acuh hocn nliaem afu cspJaanih dunrrate ec.hbrsit