Geilenkirchen
:
Häusliche Betreuung: Große Hilfe für pflegende Angehörige
Qualifizierte „Gesellschafter“ sollen Hilfe bieten. Unser Bild zeigt die Zertifikatsempfänger Annika Gundert, Brigitte Scheffer-Mahlers, Andrea Größler und Christa Paulus (vorne). Dahinter (v.l.n.r.): Sozialarbeiterin Melanie Jordans, Sandra Barth, Sonja Hermanns, Georg Ingenkamp und Hausleiter Mario Ohnesorg. Letzte Reihe: Geschäftsführer Hanno Frenken und Jutta Lenzen. Dagmar Marzotko und Gerlinde Krausewitz waren verhindert und fehlen auf dem Foto. Zwei weitere Teilnehmer wollten nicht fotografiert und nicht namentlich genannt werden.
Foto: Christina Kolodzey
Geilenkirchen„Wer sind Sie? Gehen Sie weg!“, herrscht die alte Dame ihre Tochter an, die soeben die Pantoffeln ihrer Mutter aus dem Kühlschrank genommen hat. Die demente Seniorin hatte sie dort hineingelegt — und sie erkennt ihre eigene Tochter nicht mehr.
mzeenD its :batrlu cahN udn nach nheeg sda eGcsändthi udn sda erngDmekvöen nvrl,roee es tigb Sencetwikigehir ieb edr lciehnört iOgeireurntn dun otf anthferusgp Sseantuwnkgmisgnnmchu nov vresgaigs bsi ips.esevrd eDi zbrensegutÜ uas med iieLnacsneht onv „zemnD“e eduebtet seteeedrdmhnpcn ni waet n„eoh V.dsrante“
hNict urn das nbLee edr miest etgc,nHeatboh ahcu ads dre iehnöengrAg diwr udhrc edsei kneaihKrt grctheeler geüztsurmt. eiD fPgele seien nov Dezmen nrtefneeofB lstlte ni dre iFeiaml neie euehgeurn Bluseangt .adr nsegIatsm deewnr twae izwe lteirDt rde stgnwuzescesiäh ,12 lnMoeilni detmnene eMnchens ni ualndDtechs zu usHae teue.rtb
iBe eswrrche Aaegufb lhefne
sa„W knenön irw ,nut mu nnihe bei sreied wcsheern eufbgaA uz f,ne“?lhe rtfnaeg sich dei taeeiMrrbti der ehlinkerreeniGc msniezFiashurk gbHmG eaineMl asond,Jr riaiwlzoSn,it nud raioM rhOse,ngo saH-u nud tnzdleelrsaiSoi.ite nI vlieen Geshnceprä tim eenpelngdf geröeiAgnhn nebha ise reh,efnra dsas nie csrlhuiheä ,ntusugBiestenrde edr dauz egaiebnrt nnk,a die naetl eMenhncs os angel wei löhmcgi in nhrie nbltegeei r„iev änen“Wd zu ee,asnlbs t.elfh Sie lnttcieeekwn lhdsbae ien unse,e hssessigücl Kentozp ürf es„Hchuläi eetruBnug ucdrh iFeellrwi“ig dnu eßetnsi ebi fhsüteäGrfshcer anoHn nerknFe stfroo ufa fnfeeo O.rneh