1. Lokales
  2. Geilenkirchen

Geilenkirchener Herbstkirmes

Glanzvoller Festzug : Brauchtum wird wieder lebendig

Die Geilenkirchener Bürger jubeln den drei Bruderschaften beim Festzug durch die Stadt zu. Das war ein Höhepunkt der Feier. Die Schützen hatten aber sicherlich auf mehr Resonanz gehofft.

Ein Höhepunkt der traditionellen Geilenkirchener Herbstkirmes ist der große Festumzug am Sonntagnachmittag.

Die drei Schützenbruderschaften der Innenstadt, die St.-Johannes-Schützenbruderschaft Hünshoven, die Vereinigten St.-Sebastianus- und Junggesellen Schützenbruderschaften Geilenkirchen und die St.- Josef-Schützenbruderschaft Bauchem zogen bei strahlendem Kirmeswetter gemeinsam über die Konrad-Adenauer-Straße vom Amtsgericht hinunter zum Marktplatz.  Die Brudermeister Berto Latten (Hünshoven), Lorenz Corsten (Bauchem) und Klaus Striebinger (Geilenkirchen) hätten sich sicherlich ein wenig mehr Resonanz aus der Bevölkerung gewünscht. Doch jubelten den marschierenden Schützen immerhin einige Bürgerinnen und Bürger vom Straßenrand aus zu.

Es bot sich den Zuschauern ein schönes Gesamtbild der drei Bruderschaften, die hinter ihren Fahnenträgern herzogen und mit ihrer Präsenz im Stadtbild das alte Brauchtum lebendig erhalten.

Auch Bürgermeister Georg Schmitz hatte in seiner Festansprache im Rahmen der Herbstkirmes darauf verwiesen, dass Traditionen, Werte und Brauchtum Halt und Orientierung geben, was sicherlich in Zeiten des rasanten Wandels auch einen Wert darstellt.

Nach einer kurzen Wendeschleife durch den Kreisverkehr am Markt endete der Festzug am Marktbrunnen. In Zeiten immer größer werdender Fahrgeschäfte stellt die Geilenkirchener Herbstkirmes, die ganz im Zeichen der Schützen stand, sicherlich eine Alternative dar, die vor allem jungen Familien die Möglichkeit bietet, ohne große Hektik mit ihren Jüngsten ein Kirmesvergnügen zu erleben.

Die Größe der Karussels war ganz auf die kleinen Gästen abgestimmt. Den etwas älteren Jugendlichen fehlte da der Kick, den nur die Mega-Fahrgeschäfte bieten können, aber dafür ist das Pflaster auf dem Markt und auf den benachbarten Parkplätzen leider nicht ausgelegt.

Zur nächsten Pfingstkirmes auf dem Beamtenparkplatz gibt es dann wieder die Mega-Events, die auch wieder das große Publikum anziehen.

(defi)