Selfkantbahn : Der Osterhase kommt mit der Diesellok
Gangelt-Schierwaldenrath Diesel statt Kohle: Weil die Dampfloks noch instandgesetzt werden müssen, zieht an den Ostertagen eine Diesellokomotive die historischen Waggons der Selfkantbahn. Dem Vergnügen wird dies keinen Abbruch tun.
„Endlich wieder Gäste!“ Maike Würdig, die stellvertretende Vorsitzende bei der Selfkantbahn, brennt darauf, mit dem ganzen Team die Freunde der alten Eisenbahntechnik im Bahnhof Schierwaldenrath wieder begrüßen zu können. Wermutstropfen hat es ja in den vergangenen beiden Jahren für die Selfkantbahner rund um die Corona-Beschränkungen reichlich geregnet. Diesmal kommt noch einer dazu. Es wird keinen Dampfbetrieb in den nächsten Wochen geben. Und das ist nicht dem Virus geschuldet, sondern der Technik.
Die „Haspe“, die Dampflok mit der Nummer 20, war die letzte betriebsbereite Lokomotive im Fuhrpark, nachdem die „Hagen“, die „Regenwalde“ und die „Schwarzach“ schon ausgefallen waren. „Die 20 ist einfach nicht fertig geworden und steht noch in einer Werkstatt“, erklärt Maike Würdig. Schade, denn die beschauliche Ruhe im Bahnhofsbereich wird immer dann von einem Gewitter klickender Kameraverschlüsse unterbrochen, wenn der Lokführer es so richtig dampfen lässt.
Aber nun ist es ja nicht so, dass es keine Alternative geben würde. „Dann wird der Osterhase eben von einer Diesellok gefahren“, heißt es bei der Selfkantbahn, wo man davon ausgeht, dass das ganze andere Programm rund um die Ostertage so abläuft, wie zu jeder Saisoneröffnung. Auf der Fahrt von Schierwaldenrath nach Gillrath halten die Züge auf freiem Feld am Bedarfshaltepunkt Gelindchen für rund zehn Minuten an. In dieser Zeit können sich die Kinder auf die Suche nach versteckten Ostereiern machen. Und wer in diesem bunten Allerlei ein „goldenes Ei“ findet, bekommt vom Osterhasen eine kleine Zusatzüberraschung, die natürlich mit der Eisenbahn zu tun hat.
Im Bahnhof Schierwaldenrath können die Gäste in der großen Fahrzeughalle eine einzigartige Sammlung historischer Dampf- und Diesellokomotiven sowie Personen- und Güterwagen aus allen Epochen der deutschen Kleinbahngeschichte besichtigen. Da kann man dann auch sehen, dass den nächsten Generationen der Hobby-Eisenbahner die Arbeit sicherlich nicht ausgehen wird. Von den fahrbereiten Fahrzeugen unter den Sammlungsstücken werden immer wieder welche in die Züge integriert und ihrem ursprünglichen Zweck zugeführt.
Wie immer haben Geburtstagskinder und Menschen mit Behinderung freie Fahrt mit der Selfkantbahn. Für Rollstuhlfahrer steht ein besonderer Wagen mit Rampe zur Verfügung. Fahrräder und Hunde werden kostenlos mitgenommen. Zu Ostern gilt ein Sonderfahrplan, den man im Internet findet. An beiden Tagen startet der erste Zug jeweils um 10.15 Uhr.
Zwei Wochen nach der Eröffnung, am 1. Mai, gibt es ein spezielles Programm für den Nachwuchs. Aber auch hier hat man die Senioren nicht vergessen: „Führung für große und für kleine Leute“ lautet ein Programmpunkt, den die Museumseisenbahner in dieser Saison wieder regelmäßig anbieten wollen. Man glaubt nicht, welche Fragen den Nachwuchs beschäftigen. Warum fällt die Lok nicht vom Gleis und wie lenkt man eine Eisenbahn? Was passiert mit der Kohle und den Unmengen Wasser, die in die Dampflok gefüllt werden? Brennt da wirklich ein richtiges Feuer drin?
Treffpunkt zu den Führungen ist um 12.35 Uhr, 15.15 Uhr und 15.45 Uhr am Bahnsteig in Schierwaldenrath. Wer Zuhause keine Brötchen bekommen hat, kann auch dies in der Bahn nachholen. Der planmäßige Zug am 1. Mai um 11.15 Uhr ab Schierwaldenrath führt einen Buffetwagen mit, in dem man ein ausgiebiges Frühstück genießen kann, das während der Fahrt serviert wird. Karten dazu und alle weiteren Infos wie Fahrpläne findet man unter www.selfkantbahn.de.