Polizei ermittelt : Baumfrevler in Geilenkirchen am Werk
Geilenkirchen Vier junge Bäume wurden in den vergangenen Tagen so beschädigt, dass sie alle absterben. Ein Anwohner hat kein Verständnis für diesen Vandalismus. Die Polizei ermittelt.
Seinen Namen möchte der Anwohner der Geilenkirchener Arndtstraße nicht in unserer Zeitung lesen. Zu groß ist seine Angst vor Repressalien aus der Nachbarschaft. Aber seinen Ärger möchte er an dieser Stelle dennoch kundtun. Der Mann ist Naturliebhaber. Und so hat er sich sehr gefreut, als die Stadt auf einer an die Arndtstraße grenzenden städtischen Wiese im März vier junge Bäume gepflanzt hat: Einen Kirschbaum, einen Rotdorn und zwei Linden. Aber gerade diese Bäume scheinen dem einen oder anderen Zeitgenossen ein Dorn im Auge zu sein.
„Der erste Baum wurde 50 Zentimeter über dem Erdboden abgebrochen, am zweiten Baum wurden die Pfähle ausgerissen. Für diesen Baum habe ich die Pfähle weder eingesetzt und ihn befestigt. Den ersten Baum kann man jetzt zwischen anderen Gartenabfällen in der Ecke sehen“, berichtet der Mann, der der Ruhe in den folgenden Tagen nicht traute. Eines Abends nahm er die Bäume näher in Augenschein und sah in zwei Bäumen einen feinen Schnitt im Stamm. Die nähere Untersuchung ergab, dass Unbekannte die Stämme einfach durchtrennt hatten und den oberen Teil des Stammes wieder fein säuberlich auf den unteren Teil aufgesetzt hatte. Um das festzustellen, musste man die Bäume schon sehr genau inspizieren. Der Anwohner versucht nun, die beiden Pflanzen zu retten, wahrscheinlich werden sie aber absterben.
Wie Wolfgang Robertz vom Stadtbetrieb Geilenkirchen erklärt, unterstütze Geilenkirchen Aufforstungsprojekte auf Flächen, auf denen bislang noch kein Wald wächst. Auf Initiative der Stadt seien anlässlich des „Tag des Waldes“ am 21. März diverse Bäume auf Grundstücken als Beitrag zum Klimaschutz gepflanzt worden. „Im Jahr speichert beispielsweise eine Buche durchschnittlich 12,4 Kilogramm Kohlendioxid.
Der Bauhof beziffert den entstandenen Schaden auf rund 1200 Euro und hat Strafanzeige erstattet. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kreispolizeibehörde Heinsberg, Telefon 02452/9200, oder die Stadtverwaltung Geilenkirchen, Telefon 02451/6290, entgegen.