1. Lokales
  2. Eschweiler

Vortrag Europaschule Langerwehe: „Roboter und Ethik – ein Überblick“

Vortrag an der Europaschule Langerwehe : Können Roboter moralisch handeln?

Zu einem Vortragsabend aus der Reihe „Schule im Dialog“ hatte die Europaschule Langerwehe wieder Schüler, Eltern und Lehrer eingeladen. Dieses Mal handelte es sich um ein philosophisches Thema. Wer beim Stichwort „Philosophie“ aber an die Alten Griechen denkt, wurde an diesem Abend überrascht.

Denn die extra aus der österreichischen Hauptstadt angereiste Referentin, Philosophin Dr. Janina Loh von der Universität Wien, befasst sich unter anderem mit den moralischen Herausforderungen, die beim Bau von Robotern und im Umgang mit ihnen eine Rolle spielen: Sind Roboter autonom? Können sie gar moralisch handeln? Sollten ihnen Rechte zuerkannt werden? Wer ist zur Rechenschaft zu ziehen, wenn ein Roboter einen Menschen schädigt, zum Beispiel wenn sich ein selbstfahrendes Auto in einer ausweglosen Situation entscheiden müsste, ob es die junge Mutter mit Kinderwagen oder eher den 80-jährigen Rentner überfährt, um noch Schlimmeres zu verhindern – Dilemma-Situationen.

Dass das Thema vor allem bei den zahlreich erschienenen Oberstufenschülern auf reges Interesse stieß, zeigten die vielen Nachfragen aus dem Publikum, das sich am Ende des kurzweiligen Vortrags mit einem lang anhaltenden Applaus bedankte.