Verleihung des Sportabzeichens : Tradition wird unter neuen Vorzeichen wiederbelebt
Eschweiler Am Samstag steht in Eschweiler die Verleihung des Deutschen Sportabzeichens auf dem Programm. Dabei gibt es einige Neuerungen. Rund 900 Sportlerinnen und Sportler legten in 2022 das Abzeichen ab.
Es ist ein Neuanfang. Nach der Coronavirus-Pandemie und der Hochwasserkatastrophe der soundsovielte in Eschweiler und Stolberg. Doch auf die Verleihung des Deutschen Sportabzeichens in Eschweiler trifft diese Feststellung in besonderem Maße zu. Als die Ehrung am 16. März 2019 zum bis heute letzten Mal vorgenommen wurde und 1414 Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen die Auszeichnung entgegennahmen, saß wie seit der Premierenausgabe die Raiffeisen-Bank Eschweiler als Mitausrichter im Boot und der Veranstaltungsort war die Aula der Realschule Patternhof. Vier Jahre und zwei Tage später lebt die Tradition nun am kommenden Samstag, 18. März, wieder auf. Unter veränderten Vorzeichen: Neben der Stadt Eschweiler fungiert die Sparkasse als Unterstützer der Preisverleihung, die um 11 Uhr in der Aula des Städtischen Gymnasiums beginnt. Auch der organisatorische Ablauf ist neu.
Gab es vor der pandemiebedingten Zwangspause drei vom Programm her nahezu identische Blöcke (Grundschulen, weiterführende Schulen und Vereine), sieht die Verleihung der im Jahr 2022 abgelegten Sportabzeichen nun eine „durchlaufende“ Veranstaltung vor, bei der 897 Sportlerinnen und Sportler (der Löwenanteil entfällt auf 840 Schülerinnen und Schüler) die Auszeichnung entgegennehmen könnten.
„Erfahrungsgemäß nahmen vor Corona etwa 40 bis 50 Prozent der Auszuzeichnenden die Gelegenheit wahr“, berichtet Thomas Guß, Leiter der Abteilung Sport, Kultur und Musikschule der Stadt Eschweiler. Wie sich die Quote in diesem Jahr darstelle, bleibe abzuwarten. Zwar gebe es keine Corona-Beschränkungen mehr, doch es sei natürlich nicht auszuschließen, dass so mancher Sportabzeichen-Absolvent eine größere Menschenansammlung meide.
Alles andere als verwunderlich ist, dass die zurückliegenden Jahre auch in Sachen Sportabzeichen Spuren in Eschweiler hinterlassen haben. Konnte im Jahr 2016 ein Rekordergebnis von 1560 Absolventen, darunter mehr als 1200 Kinder und Jugendliche, vermeldet werden, lag die Zahl im zurückliegenden Jahr nicht mehr im vierstelligen Bereich. „Wenn aufgrund der enormen Flutschäden eine Schule wie die Realschule Patternhof komplett ausfällt, macht sich dies natürlich deutlich bemerkbar“, so Verwaltungsmitarbeiter Thomas Ladwig.
Es sei aber von enormer Bedeutung, der Verleihung des Deutschen Sportabzeichens einen würdigen Rahmen zu geben, um auf die Bedeutung des Sports für die gesamte Gesellschaft hinzuweisen. Deshalb sollen im Rahmenprogramm auch immer wieder Sportvereine der Indestadt ihre Visitenkarte abgeben und auf sich aufmerksam machen können.
Am Samstag wird dies die Kampfkunstschule Chong Yong sein, die mit ihrem Leiter Josef Römers für große auch internationale Erfolge sowohl im Taekwondo als auch im Hapkido verantwortlich zeichnet. „Darüber hinaus ist vorstellbar, dass in Zukunft auch Vertreter der Polizei oder der Feuerwehr bei der Verleihung des Deutschen Sportabzeichens vor Ort sind. Schließlich stellt die Vorlage des Sportabzeichens als Nachweis der sportlichen Leistungsfähigkeit in so mancher Berufssparte eine Grundbedingung dar“, richtet Thomas Guß seinen Blick über den Neuanfang hinaus.