Stummfilmklassiker „7 Chancen“ von Buster Keaton : Leinwandlyrik in der Stadtbücherei
Eschweiler „Licht bitte aus und Film ab!“ So beginnt Ralph Turnheim seine nun mehr 5. Lyriklesung in der Stadtbücherei. Die ist mittlerweile schon eine kleine Tradition.
Dieses Mal hat er den Stummfilmklassiker „7 Chancen“ von Buster Keaton mitgebracht. In dem Film geht es um Jimmie Shannon (gespielt von Buster Keaton), der am Tag seines 27. Geburtstages erfährt, dass er bis zum gleichen Abend verheiratet sein muss, um sieben Millionen Dollar zu erben.
Die Besonderheit bei dieser Lesung: Ralph Turnheim verleiht dem Film eine Stimme. Er hat passend zu den stummen Szenen Reime geschrieben und vertont auch einige Geräusche, wie Fahrgeräusche oder Gelächter.
Leidenschaft für Stummfilme
Angefangen hat Turnheim 2010 mit der Leinwandlyrik. Er ist Schauspieler, hat aber eine große Leidenschaft für Stummfilme und die Themen dieser Zeit. Dieser Film hat für ihn eine besondere Bedeutung.
Seine Karriere als Leinwandlyriker hat mit diesem Film begonnen. „Wenn Reime und Gedichte auf einen Stummfilm passen, dann nur auf ‚7 Chancen‘. Die ironische Romantik des Filmes kann man mit ironischen Reimen sehr gut darstellen. Das war meine Inspiration es auszuprobieren“, so Turnheim. So begann er sein Hobby zum Beruf umzuformen: Die Recherche zu den Filmen, das Schreiben der Reime und natürlich der eigentliche Auftritt vor einem Publikum.
Gerne zu Besuch
Für ihn ist Eschweiler mittlerweile ein kleines Heimspiel. Der gebürtige Wiener kommt immer wieder gerne hierher. Und das Publikum? Michaele Schmülling-Kosel nennt das Publikum zu Anfang mit einem kleinen Zwinkern die „verschworene Gemeinschaft von Turnheimfans“. Und tatsächlich: Die meisten der 80 Zuschauer sind nicht das erste Mal hier und kommen auch immer wieder gerne zur Lyriklesung.
Aber auch die Neulinge der Leinwandlyrik sind begeistert. Martina Gielgen ist heute das erste Mal dort. „Ich habe es mir vorgestellt, wie ein Hörbuch. Wir sehen den Film und er steht daneben und gibt alle Stimmen und Geräusche in verschiedenen Stimmlagen wieder. So wie er es gerade macht. Ich finde es richtig klasse.“
In der Pause gibt es eine ganz besondere Stärkung. Ralph Turnheim hat selbst gebackene Sachertorte mitgebracht, nach original Wiener Machart. Bei den Deutschen sähe man die wildesten Kreationen, doch er mache sie ausschließlich nach Wiener Art. Er selbst hat noch eine kleine Aufgabe in der Pause. Der Film läuft nicht über einen DVD – Player oder sonstige moderne Abspielgeräte. Er benutzt einen Original Projektor aus den 1960er Jahren. In der Pause muss er hier die Spulen wechseln, damit man den gesamten Film sehen kann. Der Film lebe von den Reaktionen und den Lachern des Publikums.
Buster Keaton hat mit sehr wenig Spiel sehr viel aus seinen Filmen gemacht. Auch wenn er sich selbst nicht immer so gesehen hat, meint Ralph Turnheim. „Buster Keaton ist der beste Stummfilmkomiker. Basta!“