1. Lokales
  2. Eschweiler

Gewinner stehen fest: Schulen in Eschweiler und Stolberg sind beim Deutschen Sportabzeichen erfolgreich

Gewinner stehen fest : Schulen in Eschweiler und Stolberg sind beim Deutschen Sportabzeichen erfolgreich

In beiden Städten ist an einigen Schulen das Ablegen des Abzeichens Teil der Schulphilosophie. Dennoch sei noch reichlich „Luft nach oben vorhanden“, ist Petra Minten vom Regiosportbund Aachen überzeugt.

Vor 111 Jahren wurde das Deutsche Sportabzeichen als „Auszeichnung für vielfältige Leistung auf dem Gebiet für Leibesübungen“ ins Leben gerufen. Ein „alter Hut“ also? Ganz im Gegenteil. Denn in Zeiten, in denen auch und nicht zuletzt Kinder und Jugendliche immer häufiger unter starkem Übergewicht leiden, das schlechter Ernährung, aber vor allem der Bewegungsarmut geschuldet ist, werden körperliche Aktivitäten immer wichtiger. „Körper, Geist und Seele sollten eine Einheit bilden“, ist Petra Minten überzeugt. Auch, um in der Schule Leistung bringen zu können. Nicht nur im Sportunterricht, sondern in allen Fächern. „Leider ist dies allerdings bei weitem noch nicht in allen Schulen angekommen“, so die „Koordinatorin Sportabzeichen“ beim Regiosportbund Aachen.

Im Jahr 2022 haben Schülerinnen und Schüler an 28 Schulen innerhalb der Städteregion Aachen das Deutsche Sportabzeichen abgelegt. Insgesamt weit vorne bewegen sich dabei einige Schulen aus Eschweiler und Stolberg, wie die Liste der Gewinner des Sportabzeichen-Wettbewerbs der Schulen zeigt (siehe Infobox).

„Das Engagement steht und fällt in der Regel mit der Bereitschaft der Schulleitungen, das Thema Bewegung in die jeweilige Schulphilosophie beziehungsweise in das Schulkonzept aufzunehmen“, spricht Petra Minten aus Erfahrung. Das im Bezug auf das Sportabzeichen vom Regiosportbund Aachen entwickelte Motto „Weil Gesundheit Bewegung braucht“ ziele darauf ab, Kindern und Jugendlichen so früh als möglich die Bedeutung körperlicher Betätigung nahezubringen. „Nicht, um spätere Olympiasiegerinnen und -sieger zu finden, sondern um eine gewisse Grundfitness zu erreichen und zu fördern, die lebenslang in vielen Bereichen wichtig und hilfreich ist“, so die Mitarbeiterin des Regiosportbundes.

Im Optimalfall könne der Startschuss bereits mit dem „Mini-Sportabzeichen“ im Kindergarten fallen, gefolgt von einer Weiterführung in den Grundschulen beziehungsweise den weiterführenden Schulen. Dabei zeichne sich das Deutsche Sportabzeichen durch sein vielseitiges Angebot an Sportarten, Disziplinen und Übungen aus, die es ermöglichten, Kinder dort abzuholen, wo sie sich in puncto Leistungsfähigkeit befinden und ihnen die Möglichkeit gebe, Erfolgserlebnisse zu feiern.

Darüber hinaus bleibe die Art und Weise der Organisation der Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen jeder Schule, die sich beteiligen möchte, selbst überlassen. „Das Abzeichen kann in jedem Jahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember abgelegt werden. Manche Schulen integrieren das Sportabzeichen in den regulären Sportunterricht, andere rufen einen ‚Aktionstag Sportabzeichen‘ ins Leben“, nennt Petra Minten unterschiedliche Herangehensweisen.

In diese Richtung muss der Ball fliegen: Beim Ballweitwurf sollen die jungen Absolventen des Deutschen Sportabzeichens Kraft und Koordination miteinander verbinden.
In diese Richtung muss der Ball fliegen: Beim Ballweitwurf sollen die jungen Absolventen des Deutschen Sportabzeichens Kraft und Koordination miteinander verbinden. Foto: Franziska Rummler

Der Koordinatorin ist natürlich bewusst, dass nicht jede Schule die gleichen Voraussetzungen hat. Etwa in Sachen Sportplatz. „Aber zahlreiche Disziplinen und Übungen sind auch auf dem Schulhof zu absolvieren. Darüber hinaus kann man sich an den Regiosportbund wenden. Wir bemühen uns, bei Problemen gemeinsam mit den interessierten Schulen Lösungen zu finden und können auch Verbindungen zu Vereinen herstellen, die sich aktiv mit dem Sportabzeichen beschäftigen und eventuell auch Unterstützung anbieten“, erklärt Petra Minten, die auch den ganz praktischen Nutzen beziehungsweise die Notwendigkeit des Deutschen Sportabzeichens betont.

„Wer sich nach dem Schulabschluss nach Klasse zehn bei der Polizei oder dem Zoll bewerben möchte, benötigt die Sportabzeichen-Urkunde, die Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist. In dieser Hinsicht laufen uns dann viele Bewerber, die nicht über eine solche Urkunde verfügen, die Türen ein. Allerdings sind Defizite, die bei untrainierten jungen Menschen häufig vorhanden sind, nicht von jetzt auf gleich abzustellen“, gibt Petra Minten zu bedenken.

Sie hofft, dass in möglichst naher Zukunft mehr Schulen als bisher das Ablegen des Deutschen Sportabzeichens in ihr Schulkonzept aufnehmen. In Eschweiler und Stolberg stimme die grundsätzliche Richtung. „Doch es ist noch reichlich Luft nach oben vorhanden“, gibt die Sportabzeichen-Koordinatorin des Regiosportbundes Aachen zu bedenken.

Schulen, die Informationen zum Thema Sportabzeichen benötigen, können sich unter der Telefonnummer 02403/748830 oder per Mail unter der Adresse sportabzeichen@regiosportbund-aachen.de an die Verantwortlichen des Regiosportbundes Aachen wenden.