1. Lokales
  2. Eschweiler

Mai-Club Röhe wird 50: Marsch mit 200 Leuten durch das Dorf

Mai-Club Röhe wird 50 : Marsch mit 200 Leuten durch das Dorf

Der Umzug des Mai-Clubs fällt im Jubiläumsjahr ausgesprochen groß aus. Und dass das Wetter mitspielt, versüßt dem Königspaar den Tag.

Ungewöhnlich umfangreich ist der Umzug am ersten Mai durch das Dorf gezogen. Auch beim letzten Akt der Feierlichkeiten nahm man den 50. Geburtstag des Röher Mai-Clubs zum Anlass, Besonderes auf die Beine zu stellen. Das Wetter spielte abermals zum Glück der Gesellschaft mit, und ein jubelndes Dorf empfing das Königspaar samt Gefolge im Jubiläumsjahr.

Nach einer kurzen Nacht – einer der letzten Gäste verließ irgendwann zwischen drei und vier Uhr das Festzelt – rief am Morgen des Feiertags gegen 10 Uhr das Frühstück zum Hirsch. Nachdem man sich nach den anstrengenden Tagen gestärkt hatte, zog die Teilnehmer zunächst einmal mit den musikalischen Einheiten von der Gaststätte zum Festzelt, ehe die Maikönigin am Jugendheim der Pfarre St. Antonius abgeholt wurde.

Abermals am Festzelt angekommen, begann das ganz große Treiben um 14 Uhr. Den musikalischen Part übernahmen das Trommler- und Pfeiferkorps Röhe, der Spielmannszug Blau-Weiß sowie die Blaskapelle Oberländer Buam. Eine Augenweide war zunächst einmal das mehr als große Gefolge, das das Königspaar begleitete. Der Mai-Club hatte zudem rund 30 ehemalige Paare zusammengetrommelt und mit Scherpen ausgestattet. Von der ersten Königin Aggi Kertzmann aus dem Jahr 1969 bis zum aktuellen Paar Susanne Oellig und Fabian Capellmann waren sie zahlreich vertreten. Der amtierende König hatte seine Hüchelner Schützen aktiviert, die den Fußmarsch insofern komplettierten, da noch zwei weitere Gruppen eher mit Händen und Armen aktiv waren.

Kunst der Fahnenschwenker

Die Fahnenschwenker-Gruppen „Dark Explosion“ und die „FSG Bissen“ zeigten die Kunst, nicht nur die Fahnen von links nach rechts zu schwenken, sondern auch in die Lüfte zu werfen und rotieren und wirbeln zu lassen. Bergab vom Festzelt ging es durch das ganze Dorf und schließlich zurück zum Rinkensplatz. Dort angekommen erwiesen die Musikgruppen, der Mai-Club, die Schützen, aber auch die Röher Karnevalsgesellschaft bei der Parade mit besonderem Marsch und Lied dem Königspaar die Ehre.

Nach einer Ansprache durch Daniel Asara, dem 1. Vorsitzenden des Vereins, und einer stationären Vorführung auf dem Platz durch die Fahnenschwenker zog der rund 200-köpfige Fußmarsch zurück zum Zelt, um die Maifeierlichkeiten abzuschließen. Wie am Vortag präsentierte sich das Königspaar mit einem Walzer.