1. Lokales
  2. Eschweiler

Eschweiler: KG Ulk feiert Sessionsstart mit Weckmann

Eschweiler : KG Ulk feiert Sessionsstart mit Weckmann

Die KG Ulk Eschweiler-Oberröthgen von 1928 e.V. wollte zu ihrer Sessionseröffnung nicht nur dem Fastelovend frönen, sie vergass auch nicht das Fest des heiligen Martins in ihrem Stadtteil im Burghof. Der wurde also gleich zu Beginn von Laternen erleuchtet, als der Vorstand der KG aufmarschierte. Präsident Heinz-Michael Raby freute sich, dass er auch noch am Abend jenen Tages, der von vielen Jecken bereits seit den Morgenstunden befeiert wurde, voll besetzte Reihen im Burghof begrüßen konnte.

Mit Tanz ging es sodann ins Programm. Janine Kronenberg, die Marie des Vereins, trat als Eisbrecher auf den Plan und sorgte für den. Ebenso das Tanzpaar, bestehend aus Marie Julia Faust und Offizier Dennis Zylus, zeigte, was es seit Aschermittwoch erprobt hatte, anspruchsvolle Hebefiguren inklusive. Passend zum Martinstag bekamen die ersten Solisten zum Dank keinen Orden, sondern einen Weckmann. Die Ähzesupp war angerichtet, die Münder und Mägen füllten sich mit der deftigen Mahlzeit.

Unterdessen sprach Ehrensenator Heinz Hesseler zu den Närrinnen und Narren. Alleinunterhalter Jürgen Meier spielte die stimmungsvolle musikalische Untermalung, auch als Jugendmarie Olivia Rappe die Bühne erklomm. Radschlag ohne Hände, Kerzen und Beinwürfe — Olivias akrobatischer Tanz bewies: die Ulk kümmert sich um den Nachwuchs.Anschließend folgte die erste Gastgesellschaft mit dem Garderegiment Weiß Rot, das durch die Ulk Hehlrath unterstützt wurde. Tänzerisch ging es auch bei dem Zusammenschluss zu. Marie Lina Parting, der Bärchentanz mit Marketenderin Julia Schmidt und das Tanzpaar Ines Coppeneur und Manuel Willms boten eine abwechslungsreiche Präsentation, die von der Showtanzgruppe der „Firebirds“, komplettiert wurde.

Zeit war es dann für die Bütt. Den Blick über den Tellerrand hinauswagend, luden die Oberröthgener „Chantall dat jecke Blondsche in den Burghof“. Im Anschluss die Garagendäncer, das Männerballett des eigenen Vereins. „Flieger, grüß mir die Sonne“ und „Über den Wolken“ vertanzte die Crew, überwiegend als Stewardessen verkleidet, auf lustige Art.

Ein Jahr der Jubiläen ist diese Session, denn die Ulker feiern in ihrer 90-jährigen Vereinsgeschichte nun 50 Jahre Freundschaft mit der Königlichen Stadtwache Grünweiß Eupen, die nächsten Oktober groß gefeiert wird. Den Eupener Prinz Andreas II. und die Pagen Stephanie und Marie im Gepäck, wurde bewiesen, dass Karneval grenzübergreifend funktioniert. Der Präsident der Stadtwache Michael Nicoll wurde zur Feier des Tages mit dem Ehrenorden der Ulker ausgezeichnet. Bis in die späten Stunden ebbte die Begeisterung im Burghof nicht ab. Als weitere eigene Tanzeinheit marschierten die Shining Dance Stars auf die Bühne. Das Trompeterkorps der Eefelkank Hastenrath bestritt das Finale.

(mah)