1. Lokales
  2. Eschweiler

„World Cleanup Day“-Premiere in Eschweiler: Freiwillige sammeln mehr als 100 Säcke Müll

„World Cleanup Day“-Premiere in Eschweiler : Freiwillige sammeln mehr als 100 Säcke Müll

Die Stadt Eschweiler hat sich erstmals an dem weltweiten Aktionstag zum Kampf gegen wilden Müll, dem „World Cleanup Day“, beteiligt. Mehr als 200 Teilnehmer haben innerhalb von nur drei Stunden mehr als 100 Säcke achtlos weggeworfenen Mülls gesammelt.

Der „World Cleanup Day“ (WCD) ist die größte Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung und Bekämpfung von Umweltverschmutzung. Auch in diesem Jahr beteiligten sich an dieser Aktion trotz der erschwerten Bedingungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie alleine in Deutschland mehr als 80.000 Freiwillige in über 400 Städten und Gemeinden und befreiten die Natur bundesweit von mehreren hundert Tonnen Müll. Weltweit waren sogar Menschen in mehr als 180 Ländern bei dieser Aktion dabei – auch in Eschweilers brasilianischer Partnerkommune Alta Floresta.

Trotz der täglichen Bemühungen des städtischen Baubetriebshofes sowie diverser freiwillig engagierter Gruppen wollte die Stadt nach dem großen Erfolg der ersten großen Müllsammelaktion im Rahmen des „Ersten Eschweiler Umwelttages“ auch in diesem Jahr eine gemeinschaftliche Säuberungsaktion veranstalten. Zur Wahrung der Corona-Vorschriften wurde jedoch auf eine große Zusammenkunft verzichtet. Die teilnehmenden Vereine und Gruppen sammelten unter Koordination der Stadt in Eigenregie – und das mit vollem Erfolg.

Insgesamt beteiligten sich 17 Vereine, Schulklassen, Familien sowie politische und sonstige Gruppierungen an dem Einsatz und befreiten die Stadt von wildem Müll und illegalen Müllkippen. Allein im Quartier Eschweiler-West engagierten sich rund 60 überwiegend geflüchtete Menschen an dieser weltweiten Aktion.

Neben den üblichen Abfällen stießen die Teilnehmer vor allem auf illegal abgelagerten Sperrmüll und Elektrogeräte.

Für ihr freiwilliges Engagement werden unter allen teilnehmenden Gruppen sechs Mal 500 Euro verlost, die gemeinnützigen Vereinen zu Gute kommen sollen und von der Sparkasse Aachen zur Verfügung gestellt werden. Die Gewinner und Spendenempfänger werden in Kürze bekannt gegeben.

Auch abseits derartiger Events sind viele Eschweiler in Sachen wildem Müll aktiv unterwegs und unterstützen die Mitarbeiter des städtischen Baubetriebshofs bei ihrem täglichen Kampf gegen achtlos weggeworfenen Unrat. Hier ist zum Beispiel die bürgerschaftliche Initiative „Sauberes Eschweiler“ rund um Peter Schmidt zu nennen. Auch er und seine „Sauberkeitspaten“ tragen mit Unterstützung der Stadt dazu bei, die Sauberkeit in Eschweiler zu erhalten und sie somit lebenswerter zu machen.

Wer Teil dieser Bewegung sein möchte, kann sich auf der Homepage der Stadt Eschweiler unter www.eschweiler.de/Sauberkeitspaten, oder bei der städtischen Klimaschutzmanagerin Katharina Schulz (katharina.schulz@eschweiler.de, Tel. 02403/71361) sowie direkt bei Peter Schmidt (saubereseschweiler@gmail.com) informieren und anmelden.