1. Lokales
  2. Eschweiler

Eschweiler-Bergrath: Eschweilers Schützen wollen sich von der besten Seite zeigen

Eschweiler-Bergrath : Eschweilers Schützen wollen sich von der besten Seite zeigen

Die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft aus Bergrath ist als Ausrichter des Bezirksschützenfestes am zweiten Wochenende im August ebenso Gastgeber für alle dem Bezirksverband Eschweiler angeschlossenen Schützenbruderschaften und Gesellschaften beim „Tag der Schützen“.

In diesem Jahr findet dieser Schützenfestsaisonauftakt wieder im jeweiligen Ortsteil statt. Dies beschlossen die Mitglieder des Verbandes mit Mehrheit. Am 6. März geht er also in Bergrath über die Bühne.

Mit großzügiger Unterstützung der in Bergrath beheimateten Freien evangelischen Gemeinde kann die gastgebende St.-Hubertus-Schützenbruderschaft diese Veranstaltung im Gemeindezentrum an der Kopfstraße anbieten. Die Begegnung und der Dialog miteinander stehen hierbei im Vordergrund, und dies ermöglicht Interessierten, die Schützen und das Brauchtum persönlich kennenzulernen.

Ab 13.30 Uhr finden sich alle Teilnehmer im Gemeindezentrum ein, um ab 14.30 Uhr mit einem großen Festzug, begleitet vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr und dem Spielmannszug Blau-Weiß Röthgen, durch Bergrath zum gemeinsamen Hochamt in der St.-Antonius-Pfarrkirche zu marschieren.

Während der Messe ab 15 Uhr, die vom Präses Hannokarl Weishaupt zelebriert wird, werden die neuen Bezirksmajestäten in der Kirche gekrönt. Im Anschluss marschieren die Schützen wieder zum Gemeindezentrum auf der Kopfstraße. Dort bietet sich allen Gästen und Besuchern der Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen sowie Erfrischungsgetränken die Möglichkeit, ein paar Stunden in angenehmer Gesellschaft und gepflegter Atmosphäre zu verbringen.

Die schießsportaktiven Schützen erhalten Gelegenheit, Ehrungen und sportliche Erfolge kurzweilig zu präsentieren. Die gesamte Eschweiler Schützenfamilie will den hoffentlich zahlreichen Besuchern das Schützenwesen näher bringen. So soll dargestellt werden, dass jede Schützenbruderschaft und -gesellschaft mit ihren zahlreichen ehrenamtlichen Angeboten wichtiger Bestandteil dörflichen, aber auch städtischen Kulturlebens ist. Das Schützenwesen trägt so auch das kirchliche Leben in den Stadteilen.

Der Wahlspruch „Für Glaube, Sitte und Heimat“ ist kein sinnloser Fahnenaufdruck: „Wir empfinden uns als starke soziale Kompetenz, die mit steigender Akzeptanz und Teilnahme viel Positives zu leisten vermag“, teilt der Bezirksverband mit.