Wahlrecht für Behinderte
:
„Die Beschäftigten haben eine politische Meinung“
Ein Bild aus alten Tagen an der Aachener Straße: Das Autohaus auf der linken Seite existiert nicht mehr, dort entsteht derzeit der Neubau des Caritas-Hauptgebäudes.
Foto: ZVA/Rudolf Müller
EschweilerVon der Europawahl wird grundsätzlich niemand der 1270 Beschäftigten der Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH (CBW) ausgeschlossen. Sie dürfen am Sonntag, 26. Mai, wählen – und das ist neu. Denn das Bundesverfassungsgericht hatte im Frühjahr entschieden, dass Menschen mit Behinderung, die in allen ihren Angelegenheiten unter Betreuung stehen, nicht pauschal von politischen Wahlen ausgeschlossen sein dürfen.
nI der tderientSogä tibg es athc encnruhitniEg rde BCW na esshc onttS.radne erD Gfrerteüähcssfh elrla tis eahcMil hroD,cse re ath sein Brüo mi etueHbauäpdg in Eercihewls na rde hAcrenea eaßSrt. eDsorch bßtrgüe asd itUelr sed sfausnsreensBdiv,urgecghset iwe re mi wneeviItr .uerlrätet
Hrre hro,Dces tnhlea eSi se rüf v,lolnisn dass edi iäsBcgehnftet dre WCB na ide erlWnuah tentre?
ilMheac eDhsorc: eiB usn bnaeiert Mnscnehe tim weachfhmerrsrsthec gui,rBhnened aber ahuc ngaz etfit eMcnh,nes dei in eunsern tärWtteneks dei ggesrtrLuätesin ds.ni iseeD hneecnsM sind ni hrier tfkriigitehäUsle zmu liTe ihtnc ovn edn aennntgeons ungnsdee enscenMh zu nuernsicdee.th eeilV ernesur sctfBtegähnei bneah enei toehlpscii igu,Mnne esi nkönen rhi rKzue ortd a,emcnh ow esi se irchgti .inendf hcldniE its sda unn uhac vno der ggsbzeGenuet so lgletwo.
ähZntcsu kätlrree asd cfatssvergBehduugnisrsen end shchuhatlcselsssWaru vno ceh,nneMs für eid ine uteeBrre ni lnlea enegegAnhleitne tsebeltl eu,wdr üfr vesirsw.ifnugdasgr eDi rnbVgoae im alesBudzegthsenw eeinrteßvs genge dne Gtdunrazs red ilAeimeglehtn rde lWah und sad boVret rde egiatBgcnhienlu neewg enrei d.ungeinBerh saW ist imdta eimet?gn
hsDerc:o Wnne eni Mcenhs itm nerei enegBr,unidh edr im tsoRuhlll siztt, eein pTpree ihtcn rftoa,mmuehk wlie enike apmeR egabtu s,it adnn etstll ihcs chod dei :grFae stI der Mcehsn ehbtnider reod ridw re dbhreet,in eliw rde hietrtAkc an esdei Stelel kneei eamRp tgabue ?tha
ud.n.. uraadf espilt sda enstfggrcsahViesru na?
:Dcoerhs auG,ne nned Fakt tis: nWen cih idmese eMcsnneh edi ngteiö efHil ,beeg knna re asd can,hme was re i:lwl rE nkan ennei huHseheceördtnni edwrn.iebün eeozBgn fua eid nsüAguub essnei rctlaehsWh tdbeteeu ,asd asds riw uhca ni ismede lalF cserneheeptdn Rmpane beu.an aDss irw ieanedunnbehRggmn sncfeahf, ide es mih mnögile,cher an edr Walh lhtmueeeinnz. aWs ihc ltecuidh segan t:öcehm Wri ünfdre eerinhgudnB ctnih erp se imt „nank tcnhi, eliw r“nhdbieet .dnnoiener rWi üsesnm rueens chitS ufa nehesncM tmi hrnduegienB rennäd dun fae:nrg oW iwrd erd cnhMes ?eeindbthr