1. Lokales
  2. Eschweiler

Energieeffizienz: Sanierung in Nothberg nach dem ersten halben Jahr

Bilanz nach einem halben Jahr : Energieeffizienter Sanierungsfahrplan in Nothberg

Seit Anfang des Jahres ist die Stadt Eschweiler als Modellkommune im Forschungsprojekt „Drei Prozent Plus – Umsetzung des energieeffizienten Sanierungsfahrplans für kommunale Quartiere“ beteiligt. Es soll Hauseigentümern helfen, die ihre Häuser energetisch sanieren oder altersgerecht umbauen möchten.

Das Projekt konzentriert sich auf den Ortsteil Nothberg,weil sich Beratungsaktionen und Informationskampagnen besonders gut in einem Quartier umsetzen lassen.

Mithilfe von Recherchen und Gesprächen vor Ort wurden charakteristische Eigenschaften von Nothberg untersucht – beispielsweise, welche Gebäudetypen und Zielgruppen von Eigentümern im Quartier besonders häufig sind. Das hilft dabei, die Maßnahmen des Sanierungsfahrplans auf die Besonderheiten von Nothberg abzustimmen. Am 21. März wurde das Projekt zum ersten Mal öffentlich vorgestellt.

Im Dom 2000, dem Vereinsheim der KG Burgwache-Nothberg, gab es Vorträge zu den Forschungsansätzen der drei Projektpartner Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., B.&S.U. Beratungs- und Service- Gesellschaft Umwelt mbH und Hochschule für Technik (HfT) Stuttgart. Der Verein altbau plus und die Verbraucherzentrale stellten ihr Energieberatungsangebot vor, das im Rahmen des Projekts auch direkt vor Ort in Nothberg genutzt werden kann. 16 interessierte Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Veranstaltung teil.

Am 4. April fand im Rathaus Eschweiler eine Veranstaltung zum Thema Barrierefreiheit statt. Die Vorträge zeigten, dass es sich lohnt, beim altersgerechten Umbau auch an Energiesparmaßnahmen zu denken. Für beides können Fördermittel beantragt werden. Diesmal nahmen 22 Personen teil, die teilweise auch schon konkrete Pläne für Sanierungsmaßnahmen hatten und im Rahmen der Veranstaltung Fragen klären konnten.

Im April lief auch eine besondere Aktion von altbau plus und der Verbraucherzentrale. Dabei wurde die Vor-Ort-Beratung der Verbraucherzentrale in Nothberg einen Monat lang zu besonders günstigen Bedingungen angeboten. Über die Laufzeit des Projekts bis 2021 wird es noch viele weitere Gelegenheiten geben, sich über Themen wie Energieeffizienz, erneuerbare Energien, barrierefreies Wohnen und Fördermittel zu informieren und beraten zu lassen.

Als ausführender Projektpartner des drei-Prozent-plus - Programmes, bietet altbau plus Information und Beratung zu den Themen Wärmedämmung und -schutz, Heizung, Solartechnik und Reduktion von häuslichen Barrieren. In diesem Zusammenhang sind Interessierte zu einem Vortrag mit dem Thema Photovoltaik Mitte September nach Eschweiler eingeladen. Es werden unter anderem Fragen der technischen Möglichkeiten bis hin zu Energieautarkie, der Wirtschaftlichkeit und Förderungsmöglichkeiten beleuchtet.

In Nothberg bietet altbau plus ab dem 12. September regelmäßig persönliche Beratung zu den genannten Themenbereichen an. Weitere Informationen über diese und weitere Veranstaltungstermine unter www.altbauplus.de oder in der Geschäftsstelle: altbau plus e.V., Tel.: +49 (0) 241 413 8880,info@altbauplus.de.