1. Lokales
  2. Eifel

Rückblick auf das März-Wetter: Temperaturrekorde in der Eifel

Rückblick auf das März-Wetter : Temperaturrekorde in der Eifel

Der erste Frühlingsmonat März 2021 war sehr sonnig und trocken. Von kurzen winterlichen Phasen bis hin zu sommerlichen Temperaturen war aber alles dabei.

Die Durchschnittstemperaturen lagen 0,2 bis 0,5 Grad über den Mittelwerten des Zeitraums 1991-2020. In höchsten Lagen wurden Mittelwerte von 3,1 Grad (Kalterherberg) bis 5,1 Grad (Roetgen) gemessen, in den Niederungen 6,7 Grad (Stolberg und Alsdorf) bis 6,4 Grad im Raum Aachen.

Das Auf und Ab der Temperaturen verdeutlichen folgende Höchst- und Tiefstwerte aus dem Kreis Aachen. Am 6. und 7. März wurden in Kalterherberg -10,0 Grad (am Boden -13,9 Grad) und in Höfen -9,4 Grad gemessen (Aachen -2,7 Grad und Stolberg -3,2 Grad). Diese Werte sind weit entfernt von den Rekordfrösten vergangener Jahrzehnte, z.B. in Monschau -16 Grad am 1.3.1929 oder -11,4 Grad in Aachen und -16,9 Grad in Roetgen am 3.3.1971.

Zahlreiche Fröste wurden vor allem im ersten Monatsdrittel und um den 20.3. in klaren Nächten gemessen (Kalterherberg 21 Luftfröste, Höfen 14, Roetgen 9 und in Aachen-Orsbach 7). Bisher einmalig waren aber die fast sommerlichen Höchstwerte (Sommertage ab 25 Grad) vom 31. März. Folgende Spitzenwerte und neue Märzrekorde wurden bisher gemeldet: Stolberg 26,0 Grad, Kermeter oberhalb von Rurberg 25,2 Grad, Roetgen 25,0 Grad (Rekordwert seit 1948 bisher 21,5 Grad im März 1968), Alsdorf-Warden 25.0 Grad, Aachen-Orsbach 24,5 Grad (bisher 24,4 Grad am 23.3.1945), Mützenich 24,3 Grad, Kalterherberg 22,2 Grad, am Windpark Schöneseiffen 21.7 Grad und in Höfen 21,5 Grad.

Darüber hinaus war der erste Frühlingsmonat in der Nordeifel und dem Aachener Land recht sonnig. Forsythien, Magnolien und erste Obstbäume, wie Kirsch- und Birnbäume standen bis zum ersten April in Blüte.

Folgende Sonnenscheinsummen brachten erste Bräune in die Gesichter und standen für die Solarkollektoren zur Verfügung: Alsdorf-Warden 194 Stunden, Schöneseiffen 188, Aachen 166, Kalterherberg 160 und in Mützenich 157 Stunden. In den wolkenlosen Tagen zum Monatsende sanken zudem die Luftfeuchtewerte auf sehr niedrige Werte von 19 Prozent bis 21 Prozent zwischen dem Windpark Schöneseiffen und Mützenich.

Die Trockenheit des Wintermonats Februar setzte sich auch im März (vor allem in der zweiten Monatshälfte) durch. Nur 75 Prozent des durchschnittlichen Niederschlags fiel im Flachland, 70-80 Prozent waren es in den Lagen über 500 m NN. Zum Vergleich hier eine Auswahl von Wetterstationen: Alsdorf-Warden 51 Liter pro Quadratmeter, Simmerath-Strauch 57 l, Schöneseiffen 58 l, Aachen-Orsbach 60 l, Stolberg 62 l, Kalterherberg 78 l, Kalltalsperre 81 l, Roetgen 82 l und in Mützenich 85.

An sieben Tagen fiel der Niederschlag im Kreisgebiet noch als Schneeregen oder Schnee, am 27. März in einem Gewitter sogar Schneefall bis herunter nach Strauch und Schmidt. Nur die Wetterstationen an der Kalltalsperre und in Höfen konnten eine ein Zentimeter hohe Schneedecke notieren, im Hohen Venn lagen drei Zentimeter.

Nur wenige Sturmtiefs überquerten unsere Region zum Frühlingsstart. Das kräftigste hieß „Klaus“ und schaffte am 11. März diese Windböen: 69 km/h in Mützenich, 80 km/h in Kalterherberg, 89 km/h am Windpark Schöneseiffen/Wahlerscheid, 93 km/h in Alsdorf-Warden sowie 95 km/h in Aachen-Orsbach.