Fußball-Hallenturnier : Stürmischer Jahresauftakt für den JFV Monschau
Monschau Erstmals unter dem neuen Verbundnamen aber mit den bewährten Kräften hat der Jugendförderverein (JFV) Monschau am vergangenen Wochenende sein großes Jugend-Hallenturnier veranstaltet. Drei Tage lang kämpften Teams in sieben Altersklassen in der Sporthalle auf der Haag um Punkte, Tore und Pokale.
„Unsere sechs Stammvereine sind auch bei der Organisation des Hallenturniers ein eingespieltes Team“, zog Bernhard Theißen, 1. Vorsitzender des im April 2019 neu gegründeten JFV eine positive Bilanz. Zuvor hatte das Turnier unter dem Namen der TuRa Monschau in ähnlicher Form stattgefunden.
An allen Turniertagen herrschte guter Besuch auf der Tribüne der Zweifachhalle, wobei sich der Sonntag für den Veranstalter als besonders knifflig herausstellte. „Aufgrund der angekündigten Unwetterwarnung erreichten uns bereits am Samstag Anfragen einiger Gastvereine, ob das Turnier denn überhaupt stattfindet“, erzählte Theißen, der den Vereinen dann aber die Rückmeldung gab: „Wir sind von 9 bis 19 Uhr hier. Wenn Vereinen der Weg nach hier zu risikoreich ist, haben wir dafür Verständnis und stellen das Turnier entsprechend um.“ Mit dieser Vorgehensweise stieß der JFV auf viel Zustimmung, denn besonders die vielen kleinen Kicker am Sonntag wären doch sehr enttäuscht gewesen, wenn der letzte Turniertag ganz abgesagt worden wäre.
Und so bewältigten Vorstand, Trainer und Betreuer, ältere Jugendliche der Gastgeber sowie Spielereltern in gewohnter Manier das Programm aus Spielen, Spielleitung, Ansage, Turnierleitung, Bewirtung und Aufräumen – und waren am Abend zu Hause, als Orkantief „Sabine“ so richtig loslegte.
Der Jugendförderverein Monschau, der mit der neuen Rechtsform nun einen Löwen im Vereinsemblem trägt (Bernhard Theißen: „Es soll eine Mischung sein aus dem Wappentier der Stadt Monschau und dem König der Löwen als Symbol für einen Kämpfer“), ist indes auch in den restlichen Aufgaben der Jugendförderung längst ein harmonierendes Team. Elf Mannschaften in allen Juniorenklassen von Bambini bis A-Junioren bieten rund 150 Jungen und Mädchen die Möglichkeit, altersgerecht Fußball zu spielen. Dabei verteilt man das Spiel- und Trainingsangebot im Sommer und Winter möglichst gleichmäßig auf die Platzanlagen der Stammvereine in Monschau, Imgenbroich, Mützenich, Höfen, Kalterherberg und Rohren.
Bernhard Theißen legt Wert auf die Feststellung, dass sich der JFV Monschau – im Gegensatz zu einigen Nachbarvereinen – als Breitensportanbieter versteht. „Wir möchten möglichst vielen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit bieten, ortsnah ihrem Hobby Fußball nachzugehen. Das kann man nicht nur in höheren Spielklassen“, sagt Theißen. Gleichwohl freut man sich über die gute Rolle, die die A-Jugend in der Leistungsliga spielt – und am Wochenende mit einem 6:3-Auswärtssieg in Kornelimünster untermauerte.
Ins breitensportliche Bild passt aber, dass die ersten Seniorenmannschaften der Stammvereine höchstens in der Kreisliga B (TuS Mützenich, SG Höfen/Rohren/Kalterherberg) spielen. Ein Zusammenschluss aller Stammvereine im Seniorenbereich sei nach seiner Information jedenfalls im Moment nicht in Vorbereitung, so Theißen.
Eine schöne Gemeinsamkeit haben jedoch drei Stammvereine im nächsten Jahr: Dann nämlich werden der FC Imgenbroich, der TV Höfen und der TuS Mützenich allesamt 100 Jahre alt, was natürlich gebührend und teils auch gemeinsam gefeiert wird. Den sportlichen Auftakt ins Jubiläumsjahr wird dabei auch im nächsten Jahr das gemeinsame Jugend-Hallenturnier auf der Haag bilden. Gerne dann ohne Orkantief.